Description
(Text)
Die Nanotechnologie ist die große Querschnittstechnologie des 21. Jahrhunderts. Ihre Anwendungsbereiche reichen von Computern mit bisher unvorstellbarer Leistungsfähigkeit bis hin zu völlig neuen Krebstherapien.Das Buch Nanotechnologie bietet Studierenden der Natur- und Ingenieurwissenschaften, aber auch für die berufsbegleitende Weiterbildung und für interessierte Laien, einen umfassenden Überblick über die interdisziplinären Grundlagen und industriellen Anwendungen. Bestimmte Schlüsselthemen von grundlegender Bedeutung, wie etwa die Rastersondenverfahren oder die Nanobiotechnologie, werden in vertiefender Form behandelt, ohne dass spezielle Vorkenntnisse des Lesers vorausgesetzt werden.
(Table of content)
(Table of content)
.2 Sozioökonomische Folgen9. Visionen, Gefahrenpotenzial und ethische Aspekte9.1 Visionen9.2 Gefahrenpotenzial9.3 Ethische AspekteLiteraturAnhängeA. Firmen im deutschsprachigen RaumB. Studien- und WeiterbildungsinformationenIndex
(Author portrait)
Prof. Dr. Uwe Hartmann studierte Physik an den Universitäten Münster, Gießen und Basel und war als Wissenschaftler längere Zeit am Forschungszentrum Jülich tätig. Seit 1993 ist er Professor für Experimentalphysik an der Universität des Saarlandes. Sein Forschungsgebiet ist die Nanostrukturphysik, die er auch in der Lehre maßgeblich vertritt. Prof. Hartmann ist Mitbegründer des größten europäischen Netzwerkes im Bereich Nanobiotechnologie, NanoBioNet e. V. 1998 wurde er für Entwicklungen in der Nanotechnologie mit dem Philip Morris Forschungspreis ausgezeichnet.Prof. Dr. Uwe Hartmann studierte Physik an den Universitäten Münster, Gießen und Basel und war als Wissenschaftler längere Zeit am Forschungszentrum Jülich tätig. Seit 1993 ist er Professor für Experimentalphysik an der Universität des Saarlandes. Sein Forschungsgebiet ist die Nanostrukturphysik, die er auch in der Lehre maßgeblich vertritt. Prof. Hartmann ist Mitbegründer des größten europäischen Netzwerkes im Bereich Nanobiotechnologie, NanoBioNet e. V. 1998 wurde er für Entwicklungen in der Nanotechnologie mit dem Philip Morris Forschungspreis ausgezeichnet.