Description
(Text)
Ob Sie eine Ausbildung oder eine Weiterbildung absolvieren, ob Sie ein Studium beginnen oder schulpflichtige Kinder zu Hause haben: Sie werden immer ein wenig mit Mathematik zu tun haben.
Dieses Buch ermöglicht es Ihnen, die sogenannte Algebra, mit der Sie sich schon während Ihrer Schulzeit befasst haben, auf angenehme und unterhaltsame Art neu zu lernen. Viele alte Bekannte werden Sie wieder treffen; von den Anfängen der Bruchrechnung über Terme und Gleichungen bis hin zu den Logarithmen ist alles vertreten, was zum Schulstoff der Algebra gehört.
Der Autor hat ein Mathematikbuch für jedermann geschrieben, das man ohne Vorkenntnisse und ohne Angst vor mathematischen Unverständlichkeiten lesen kann. Es ist sowohl für Eltern geeignet, die ihren Kindern die Mathematik erklären wollen, als auch für Erwachsene jeden Alters, die sich in einer Weiterbildung oder einem Studium befinden und feststellen, dass sie auf ihre alten mathematischen Kenntnisse zurückgreifen müssen. Dabei vermeidet es der Autor, in trockenen Formalismus zu verfallen, und führt seine Leser auf humorvolle und freundliche Art durch die Welt der Algebra.
(Table of content)
Vorwort
1 Rechnen mit Zahlen
1.1 Die Grundrechenarten
1.2 Brüche
1.3 Erweitern und Kürzen
1.4 Teiler und Primzahlen
1.5 Addition und Subtraktion von Brüchen
1.6 Multiplikation und Division von Brüchen
1.7 Dezimalbrüche
1.8 Negative und rationale Zahlen
2 Dreisatz, Prozente und Zinsen
2.1 Dreisatz
2.2 Was sind Prozente?
2.3 Prozentwert
2.4 Prozentsatz
2.5 Grundwert
2.6 Zinsen
3 Terme, lineare Gleichungen und lineare Funktionen
3.1 Terme
3.2 Vereinfachung von Termen
3.3 Lineare Gleichungen
3.4 Lineare Funktionen
3.5 Eigenschaften linearer Funktionen
3.6 Lineare Ungleichungen
4 Und noch mehr Terme ...
4.1 Summen mit mehreren Variablen
4.2 Produkte mit mehreren Variablen
4.3 Produkte und Potenzen von Summen
4.4 Bruchterme
4.5 Rechnen mit Bruchtermen
4.6 Bruchgleichungen
5 Lineare Gleichungssysteme
5.1 Gleichungen mit zwei Unbekannten
5.2 Rechnerische Methoden
5.3 Anwendungen und Systeme mit drei Gleichungen
6 Reelles und Quadratisches
6.1 Quadratwurzeln und irrationale Zahlen
6.2 Rechnen mit Wurzeln
6.3 Quadratische Funktionen
6.4 Quadratische Gleichungen
6.5 Biquadratische Gleichungen, Wurzelgleichungen und Bruchgleichungen
6.6 Linearfaktoren
6.7 Polynomdivision
7 Potenzen, Wurzeln und Logarithmen
7.1 Potenzen
7.2 Wurzeln
7.3 Logarithmen
7.4 Exponentialgleichungen
8 Lösungen
Index
(Author portrait)
Prof. Dr. Thomas Rießinger, geb. 1961 in Lampertheim, studierte Mathematik an der Universität Mannheim. Er promovierte dort 1987 mit einem Thema aus der Approximationstheorie. Bis 1992 war er als EDV-Dozent und Systemanalytiker bei der SAP AG in Walldorf tätig sowie als wissenschaftlicher Assistent an der Universität Mannheim. 1992 wurde er als Professor für Mathematik und Informatik an die Fachhochschule Frankfurt am Main berufen. Lehrgebiete: Mathematik für Ingenieure, Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Programmierung