- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Earth Science
- > geology
Description
(Text)
Böden sind eine unserer wichtigsten Lebensgrundlagen. Sie liefern Wasser und Nährstoffe an die Pflanzen, die uns ernähren, und halten Schadstoffe vom Grundwasser fern. Aber sie sind auf vielfältige Weise gefährdet. Ihr Schutz ist daher eine der wichtigsten Aufgaben für Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.
Ein Team anerkannter Autoren beschreibt in dieser Auflage die physikalischen, biologischen und chemischen Eigenschaften der Böden, Nähr- und Schadstoffe, die verschiedenen Bodensystematiken (Deutschland, USA, FAO-UNESCO, WRB), die wichtigsten Böden und Bodenlandschaften Mitteleuropas und der Welt, die Nutzungsbewertung der Böden Grundsätze des Bodenschutzes. Alle Kapitel wurden auf den neuesten Stand gebracht, einige stark erweitert, z.B. die Bodenbiologie, die Bodenbelastung und die Bodenbewertung. Wer sich mit Böden befasst, braucht dieses Buch.
(Table of content)
1. Einleitung - Bedeutung und Funktionen des Bodens; - 2. Anorganische Bodensubstanz - Gesteine, Minerale und Verwitterung; - 3. Organische Bodensubstanz - Enstehung, Verteilung und Dynamik; - 4. Bodenorganismen - Das Leben unter der Erde; - 5. Chemische Eigenschaften und Prozesse, Die Bodenlösung - Grundlagen, Komplexbildung und Speziierung, Gasgleichgewichte, Oberflächenladung und Ionentausch, Oberflächenkomplexierung, Langsame Sorptionsprozesse, Sorption von organischen Molekülen, Kolloidales Verhalten von Bodenpartikeln, Bodenacidität und pH-Pufferung, Redoxreaktionen und -Dynamik; -6. Physikalische Eigenschaften und Prozesse, Die feste Phase einschließlich WW zwischen fester Phase und Wasser (Körnung, Oberflächeneffekte ), Das Bodengefüge (Morphologie, Quellung/Schrumpfung, biol. Prozesse, thermische Einflüsse), Die Bodenstabilität, Die flüssige Phase, Die Gasphase, Die Bodentemperatur, Transportvorgänge in der flüssigen, gasförmigen Phase, Gekoppelte Prozesse im Dreiphasensystem (Mechanik/Hydraulik/Pneumatik und Wärme), Die Bodenfarbe; - 7. Bodenentwicklung und Bodensystematik; - 8. Bodenverbreitung; - 9. Böden als Pflanzenstandorte; - 10. Bodenfunktionen und deren Gefährdung; -11. Bodenbewertung und Bodenschutz; - 12. Literatur; - Sachregister
(Author portrait)
Hans-Peter Blume war bis zu seiner Emeritierung Professor für Bodenkunde an der Universität Kiel. Er studierte Agrarwissenschaften und Chemie in Kiel und nahm an bodengenetischen und -ökologischen Forschungen über Böden in Deutschland, der Sahara, der Antarktis und in städtischen Ballungsräumen teil. Er ist Ehrendoktor der Universität Hohenheim und federführender Herausgeber des "Handbuchs der Bodenuntersuchung" sowie des "Handbuchs der Bodenkunde".Rainer Horn ist Direktor am Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde an der Universität Kiel. Er studierte Gartenbau in Hannover und promovierte 1976 im Bereich Bodenkunde. Fünf Jahre später schloss er an der Technischen Universität Berlin seine Habilitation ab. Er ist Ehrenmitglied der Bodenkundlichen Gesellschaft Rumäniens und Fellow der Soil Science Society of America. Von 2003 bis 2006 war er Präsident der International Soil Tillage Research Organisation (ISTRO).