Erspielte Räume : Text- und Bühnenordnungen bei Elfriede Jelinek, Wolfram Lotz, Falk Richter und Sasha Marianna Salzmann (Interkulturelle Moderne 17) (2025. 522 S. 23.5 cm)

個数:

Erspielte Räume : Text- und Bühnenordnungen bei Elfriede Jelinek, Wolfram Lotz, Falk Richter und Sasha Marianna Salzmann (Interkulturelle Moderne 17) (2025. 522 S. 23.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826087752

Description


(Text)
Im zeitgenössischen Stadttheater wird Raum zum Problem: Theatertexte von Elfriede Jelinek, Wolfram Lotz, Falk Richter oder Sasha Marianna Salzmann konfrontieren ihre Figuren mit unüberwindbaren Grenzen, versagenden geodätischen Messsystemen oder traumatischen familiären Erinnerungstopografien. Auch ihre Uraufführungsinszenierungen sind durch Raumkonfigurationen bestimmt, die sich auf Handlungsebene als bedrohlich und unvermessbar erweisen. Die vorliegende Monografie ist die erste ausführliche Studie zum gegenwärtigen Stadttheater, die diese Raumästhetik in einer innovativen Verbindung von Text- und Inszenierungsanalysen untersucht. Sie geht von der Beobachtung aus, dass die Figuren räumlichen Verlusterfahrungen begegnen, indem sie individuelle Raumentwürfe durchzusetzen versuchen. Statt als von allen Figuren geteilter homogener Handlungshintergrund erweist sich 'Raum' als Ensemble spatialer Aushandlungsprozesse, die durch Machthierarchien geprägt sind und miteinander in Konflikt stehen (können): Die Räume des Theaters werden erspielt, nicht erbaut. Für die Beschreibung dieser räumlichen Ästhetik erweisen sich gängige Methoden der Dramen- und Inszenierungsanalyse als wenig geeignet, insofern diese auf stabile Raumkonfigurationen und architektonische Bauformen fokussieren. In Abgrenzung dazu entwickelt die Studie das Konzept der theatralen Raumordnung und beschreibt den Theaterraum als dynamisch und ständiger Transformation unterworfen. Vor der Folie exemplarisch skizzierter theatraler Rauminszenierungen von der Antike bis ins 20. Jahrhundert lässt sich das Charakteristikum der Raumordnungen des zeitgenössischen Stadttheaters bestimmen: In den Lücken und an den Rändern der in den Texten und auf der Bühne evozierten Raumentwürfe verweist das Stadttheater auf das, was als fremd aus künstlerischen Darstellungs- wie gesellschaftlichen Wahrnehmungsordnungen ausgegrenzt wird. Es verhandelt Konfliktpotenziale seiner diversen und globalisierten Stadtgesellschaft, indem es sie verräumlicht.
(Author portrait)
Felix Lempp war Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Arbeitsstelle Interkulturelle Literatur- und Medienwissenschaft der Universität Hamburg, wo er mit einer Arbeit zum zeitgenössischen Drama und Theater promoviert wurde. Gegenwärtig lehrt und forscht er als Postdoc am Institut für Germanistik der Universität Bern, u.a. zum deutschsprachigen Drama und Theater seit 1700 sowie zu Verflechtungen von Botanik und literarischer Ästhetik.

最近チェックした商品