Selbstrevision - Neukreation: Robert Walsers Buch Seeland (Epistemata Literaturwissenschaft 930) (2020. 248 S. 235 mm)

個数:

Selbstrevision - Neukreation: Robert Walsers Buch Seeland (Epistemata Literaturwissenschaft 930) (2020. 248 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826069604

Description


(Text)
Robert Walsers Buch "Seeland" (1920) wurde in der literaturwissenschaftlichen Forschung bislang wenig beachtet, obwohl es zu den Hauptwerken Walsers zu zählen ist. "Seeland" besteht aus sechs langen Erzähltexten, deren Erstdrucke zwischen 1915 und 1917 entweder in Zeitschriften oder - im Fall von "Der Spaziergang" - als Buch publiziert wurden. Für den Band "Seeland" hat Walser alle Einzeltexte umfassend, Satz für Satz, überarbeitet, um daraus - in seinen Worten - ein "schönes, wohlgeformtes Buch herzustellen". Diese komplexen Überarbeitungsprozesse sind bisher nie näher untersucht worden. In einer minutiösen vergleichenden Lektüre der Seeland-Texte mit den Erstdrucken versucht die Arbeit die Struktur des Buches von innen her näher zu bestimmen. Dabei ergeben sich neue Perspektiven der Interpretation und neue Einsichten in die mediale Vorprägung der Texte beim Wandel von der isolierten Publikation in Zeitschriften hin zum Zusammenspiel aller sechs Texte im Buch. Aus der Selbstrevision eigener Texte entfaltet Walser so ein neues kreatives Potential. Dieses zweistufige Schreibverfahren, das Walser in seiner Bieler Werkstatt entwickelt, wirft auch ein Licht voraus auf sein mikrographisches "Bleistiftsystem" in der Berner Zeit.
(Author portrait)
Dorette Fasoletti studierte Germanistik und Anglistik und wurde 2018 mit der vorliegenden Arbeit an der Universität Lausanne promoviert. Sie arbeitet als freie Übersetzerin und ist seit 2013 Koordinatorin des Doktoratsprogramms in Deutscher Sprach- und Literaturwissenschaft der CUSO (Konferenz der Westschweizer Universitäten).

最近チェックした商品