Himmlisch, Irdisch, Höllisch : Religiöse und anthropologische Annäherungen an eine historische Ästhetik (2019. 478 S. 235 mm)

個数:

Himmlisch, Irdisch, Höllisch : Religiöse und anthropologische Annäherungen an eine historische Ästhetik (2019. 478 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826068287

Description


(Text)
Was ist unter 'ästhetisch' vor und nach der Etablierung der Ästhetik im 18. Jahrhundert als eigenständige Disziplin zu verstehen? Dieser Frage widmen sich die Beiträge dieses Bandes, indem sie die ästhetische und anthropologische Qualität von Literatur im Zusammenhang mit religiös kodierten Ordnungen beleuchten. Mit der Triade Himmlisch - Irdisch - Höllisch ist ein Rahmen abgesteckt, in dem sich axiologische, medienästhetische und anthropologische Aspekte verbinden. Aus dieser Perspektive und in der Gesamtschau eines zeitlich und disziplinär weitgespannten Textkorpus werden die historischen Spezifika ästhetischer Phänomene jenseits einer festgefügten teleologischen Epochensystematik sichtbar gemacht.
(Table of content)
O. Kobiela / L. Zschunke: Einleitung - Himmel und Hölle - M. Dahm-Kruse: Irdische Höllenstrafen. Zur ethisch-ästhetischen Interaktion von âventiure-Fahrt und Jenseitsreise in "Der Württemberger" - O. Kobiela: Die Kranichmenschen des "Herzog Ernst B" als ästhEthisches Reflexionsmedium - G. Wacker: Ästhetische Entrückungsfiguren und poetische Himmelfahrten, ausgehend von E. T. A. Hoffmanns "Der goldene Topf" - A. Stück: Bukolisches Idyll und irdisches Paradies. Der locus amoenus als ästhetische Reflexionsfigur in Dante Alighieris erster Ekloge - S. Keim: Marienlob als poetische Heilsvorsorge. Überlegungen zur Metaphorik, Ästhetik und Pragmatik der "Goldenen Schmiede" Konrads von Würzburg - Tier, Mensch und Engel - B. Thums: Engelsfigurationen in der Literatur der Moderne - C. Swiderski: Ethisch-ästhetische Schreibverfahren und das Verhältnis von Mensch und Tier in Hermann Brochs "Die Schuldlosen" - L. Zschunke: "Leidend und liebend verwandelt sich der Mensch". Ästhetische Strategien der Angelisierung in Klaus Manns "Der Vulkan" - Heiligkeit, Partisanentum und Mission - F. Prautzsch: Der heilige Franziskus vor dem Sultan. Erzählen von religiösen Gegensätzen und die Ästhetik der Legende - M. Förderer: Heilige Partisanin? Religiöse und politische Semantiken in Luise Rinsers "Geh fort wenn du kannst" - Anthropologie und Ästhetik - A. Kailbach-Mehl: Apoll, Pygmalion und Venus - Wege der Überwindung von Tod und Endlichkeit in Orpheus' Liedern im zehnten Buch der Metamorphosen - M. Hollmann: "Seit tausend Jahren gewisse richtige und akzeptierte Formen". Die Erzeugung religiöser Verbindlichkeit in Hofmannsthals "Der Schwierige" - B. Stricker: Das Humane im Zwischenraum. Alltag, Ästhetik und Autobiographie bei Siegfried Kracauer, Ludwig Wittgenstein und Stanley Cavell.
(Author portrait)
Olivia Kobiela studierte Germanistik, Philosophie, Geschichte, Romanistik und Slavistik in Tübingen und Krakau. Von Oktober 2014 bis 2017 war sie Kollegiatin und Stipendiatin des Promotionsverbundes "Die andere Ästhetik. Reflexionsfiguren der Künste in der Vormoderne" an der Universität Tübingen, wo sie zur "ÄsthEthik der Fremde des ,Herzog Ernst B'" promoviert.Lena Zschunke studierte Germanistik und Philosophie sowie Kultur- und Literaturtheorie in Tübingen. Derzeit promoviert sie als Stipendiatin des Evangelischen Studienwerks Villigst und Mitglied des PhD-Nets "Das Wissen der Literatur" an der Humboldt-Universität zu Berlin über moderne Angelophanien.

最近チェックした商品