Die Kunst in Schellings Systemphilosophie : Vom Organon zum Gegenbild (Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Philosophie 604) (2020. 340 S. 235 mm)

個数:

Die Kunst in Schellings Systemphilosophie : Vom Organon zum Gegenbild (Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Philosophie 604) (2020. 340 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826068140

Description


(Text)
Die mit Fichte einsetzende Philosophie des Deutschen Idealismus versucht in der Nachfolge Kants eine Neubestimmung der Philosophie in systematischer Form aus einem einzigen Prinzip heraus. Friedrich Wilhelm Joseph Schelling (1775-1854) knüpft in seiner frühen Phase an die Systemphilosophie vom absoluten Ich Fichtes an, verfolgt aber keinen rein philosophieimmanenten Ansatz mehr. Die Bestimmung der spezifischen Denkform der Philosophie geht aus ihrem Verhältnis zur Kunst hervor, indem Philosophie und Kunst in ein systematisches Verhältnis gesetzt werden. Dabei unterliegt dieses Verhältnis beider zueinander jedoch einem konzeptionellen Wandel, der sich in dem Übergang zwischen dem System des transzendentalen Idealismus (1800), in dem beide sich wechselseitig konstitutiv zueinander verhalten und die Kunst zum Organon der Philosophie erhoben wird, und der sogenannten Identitätsphilosophie (1801-1806), in der die Kunst erst durch die Philosophie konstruiert wird und zu deren Gegenbilderklärt wird, bekundet. Die hier geführte Untersuchung geht dabei dem Motiv dieser Systemtransformation nach und verfolgt die These, dass sich das systematische Verhältnis zwischen Philosophie und Kunst als das wesentliche Movens zur Systemtransformation erweist.
(Author portrait)
Andreas Gabler, geboren 1992, studierte Philosophie, Archäologie und Politikwissenschaft an den Universitäten Regensburg und Heidelberg. Diese Arbeit wurde als Inauguraldissertation im Frühjahr 2019 von der Universität Regensburg angenommen.

最近チェックした商品