Der gelehrte Scharlatan : Studien zur Poetik einer wissensgeschichtlichen Figur (2019. 212 S. 235 mm)

個数:

Der gelehrte Scharlatan : Studien zur Poetik einer wissensgeschichtlichen Figur (2019. 212 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826067440

Description


(Text)
Ob im Gewand okkulter Sitzungen, scheinmedizinischer Kuren oder maschineller Illusionserzeugungen - der Irrationalismus prägte das ausgehende 18. Jahrhundert in ungeahnter Weise. Der Typus des gelehrten Scharlatans war in den damaligen Diskursen äußerst präsent und gelangte auch in der Literatur vielfach zur Darstellung. Trotzdem spielte er in der Germanistik bislang kaum eine Rolle. Auf dieses Desiderat reagierend, befasst sich die vorzustellende Untersuchung mit dem Scharlatan oder, weiter gefasst, der Scharlatanthematik in kanonisierten Werken der deutschen Literatur um 1800. Anhand einschlägiger Texte von Christoph Martin Wieland, Friedrich Schiller, Johann Wolfgang von Goethe, Heinrich von Kleist und E.T.A. Hoffmann werden die vielfältigen Funktionen beleuchtet, die der Scharlatan als wissensgeschichtliche Figur erfüllt. Darüber hinaus wird gezeigt, dass infolge der vielfachen Bearbeitung der Scharlatanthematik mit der Zeit ein reichhaltiger Fundus an entsprechenden Ideen und Motiven entstand, aus dem die Autoren nicht zuletzt für intertextuelle Spielereien schöpfen konnten. Anders ausgedrückt, bildete sich um die Jahrhundertwende eine richtiggehende Scharlatanpoetik heraus, die hier in ihren Umrissen sichtbar gemacht wird.
(Author portrait)
Onur Bazarkaya studierte Germanistik, Soziologie und Kunstgeschichte. 2013 promovierte er mit einer Arbeit über Wolfgang Koeppen. Er lehrt als Assistant Professor an der Namik-Kemal-Universität in Tekirdag und ist seit 2017 Herausgeber der geisteswissenschaftlichen Zeitschrift ,Humanitas'.

最近チェックした商品