Technik und Science-Fiction in der Vormoderne (Ringvorlesungen der Universität Würzburg 17) (2018. 312 S. 235 mm)

個数:

Technik und Science-Fiction in der Vormoderne (Ringvorlesungen der Universität Würzburg 17) (2018. 312 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826066740

Description


(Text)
Schon im Mittelalter träumten Wissenschaftler vonselbstbeweglichen Fahrzeugen ("Automobilen") undFlugapparaten, und in den volkssprachigen Romanenund Epen, die seit Mitte des 12. Jahrhunderts entstanden,treffen die Protagonisten auf kämpfende Roboter,lauschen Musikautomaten mit singenden Vögeln undbellenden Hunden oder besteigen eine Taucherglockezur Erforschung des Meeresbodens. Das Faszinosum desKünstlichen und Automatenhaften war beträchtlich, undnicht minder groß war der Reiz, die Lebensbedingungendes Menschen durch technische Erfindungen zu verbessernund Neues zu schaffen, das in der Natur so nichtvorgesehen war. Vieles davon verblieb im Reich derPhantasie, doch brachten Wissenschaftler, Architektenund Handwerker auch eine bemerkenswerte Zahl technischerInnovationen hervor. Sichtbares Zeichen solchmittelalterlicher Erfindungskraft sind bis heute die gotischenKathedralen, die einen Glanzpunkt mittelalterlicherBautechnik darstellen. Indem dieser Sammelbandvormoderne Visionen, realisierte und nicht realisierbare,in den Blick nimmt, macht er zugleich bewusst, wo dieTechnikaffinität unserer Gegenwart ihren Ursprung hat.
(Table of content)
Vorwort - S. Petersen: Die Sieben praktischen Künste. Begriff und Konzept der ,mechanica' bei früh- und hochmittelalterlichen Autoren - S. Zielinski: Automaten- und Experimentalkultur in der ersten, arabisch- islamischen Renaissance - U. Friedrich: ,Creatio - imitatio - imaginatio': Zu den Grenzen von Natur und Technik in der Literatur der Vormoderne - S. Friede: Die Relation von Mensch und Automat. Beobachtungen zu den ,romans antiques' und dem 'Roman d'Alexandre' des 12. Jahrhunderts - C. Buhr: ,dar nâch underkusten sich diu bilde mê danne tûsent stunt.' Automaten und Sprechpuppen in der deutschen und französischen Literatur des hohen Mittelalters - B. Burrichter: Technische Wunderwerke in französischen und italienischen Romanen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit - V. Tenge-Wolf: Raimundus Lullus und seine Denkmaschine' - S. Bürger: Über den Turmbau zu Babel zwischen Utopie und technischer Machbarkeit - E. Lossin: Automaten in der Frömmigkeitskultur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit - H. Siebenpfeiffer: Auf den Flügeln der Fiktion - Die Kunst des Fliegens in der Frühen Neuzeit - F. Kleinehagenbrock: Erfindungen - Maschinen - Fabriken - Moderne. Zur Genese der industrialisierten Welt im 18. Jahrhundert - W. Riedel: Künstliche Menschen. Träume und Albträume der europäischen Sattelzeit: Olimpia - The Creature - Homunkulus
(Author portrait)
BRIGITTE BURRICHTER hat an der Ruhruniversität Bochum und der Université Lille 3 Französisch und Geographie studiert und mit dem Staatsexamen abgeschlossen. Von 1988 bis 2001 war sie wissenschaftliche Assistentin an der Universität Konstanz, 1994 wurde sie dort mit einer Dissertation zur Artusliteratur des 12. Jahrhunderts promoviert, 2002 habilitierte sie sich mit der Monographie "Erzählte Labyrinthe und labyrinthisches Erzählen in Mittelalter und Renaissance". Nach verschiedenen Vertretungsprofessuren erfolgte 2006 der Ruf an die Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Forschungsschwerpunkte sind die französische und italienische Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit; zur Zeit arbeitet sie zusammen mit Joachim Hamm (Germanistik) an einer digitalen Edition des 'Narrenschiffs' von Sebastian Brant und seiner Übersetzungen.

最近チェックした商品