Die Konstruktionen von Afrika im Migrations- und Entwicklungspolitikdiskurs in der deutschen Presse 2000-2010 : Eine kritische Diskursanalyse (Deutsch-Afrikanische Studien zur Kultur- und Literaturwissenschaft 4) (2019. 280 S. 155 x 235 mm)

個数:

Die Konstruktionen von Afrika im Migrations- und Entwicklungspolitikdiskurs in der deutschen Presse 2000-2010 : Eine kritische Diskursanalyse (Deutsch-Afrikanische Studien zur Kultur- und Literaturwissenschaft 4) (2019. 280 S. 155 x 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826066672

Description


(Text)
Der brisante Themenkomplex "Migration" aus Afrika nach Europa (Stichwortesind z.B. Ceuta und Melilla, Lampedusa) wird immer mehr zum Gegenstandwissenschaftlicher Auseinandersetzung in den Literatur- und Kulturwissenschaften.Auch in der sogenannten "Auslandsgermanistik" und inden "Afrika-Studien" an deutschen Universitäten hat das Interesse an demThema "Migration" deutlich zugenommen. Doch: Sofort stellt sich die Fragenach den Analysekategorien, die den Anforderungen einer globalisiertenWelt gerecht werden könnten. Mit diesem Themenkomplex berührt sichdie Sicherheits- und Entwicklungsproblematik, die bezogen auf Afrika eherauf die Diskussion um die Entwicklungshilfe (bzw. auch die Entwicklungszusammenarbeit)reduziert wird. Die vorliegende Dissertation versteht sichals ein kritischer Beitrag zu den Deutsch-afrikanische(n) Diskurse(n) inGeschichte und Gegenwart (hrsg. von M. Hofmann und R. Morrien, 2012)in Zeiten globaler Migrationen.
(Author portrait)
Aqtime Gnouléléng Edjabou studierte von 2003 bis 2010 Germanistik/"Civilisationallemande" (FLESH), Pädagogik und Erziehungswissenschaften(INSE) an der Université de Lomé in Togo. Für die Erarbeitung seiner Dissertationan der Universität Paderborn erhielt er ab 2013 ein Promotionsstipendiumder Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

最近チェックした商品