Von Brecht, Hauff und Koeppen über Melville, Ovid und Vergil bis zu Benjamin, Krauss und Minder : Ausgewählte Beiträge zur Literaturwissenschaft und Literaturwissenschaftsgeschichte 1982-2014 (2018. 424 S. 235 mm)

個数:

Von Brecht, Hauff und Koeppen über Melville, Ovid und Vergil bis zu Benjamin, Krauss und Minder : Ausgewählte Beiträge zur Literaturwissenschaft und Literaturwissenschaftsgeschichte 1982-2014 (2018. 424 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826066535

Description


(Text)
Die Kunst weckt Interesse für die Wirklichkeit. Marcel ProustDie Kunst dient dazu, uns die Augen auszuwischen. Karl Kraus"Schriftsteller erfinden niemals etwas", pflegte Balzac gern zu sagen. Das ist richtig, doch müsste man hinzufügen: "Schriftsteller kopieren niemals etwas". André MauroisOft ist die erfundene Geschichte wahrer als die Tatsache. Roland MessnerKunst muss die Wirklichkeit übertreffen, um sie zu enthüllen. Norbert WokartSchriftsteller plündern die Phantasie, um der Wirklichkeit auf die Sprünge zu helfen. Norbert WokartDer Roman (zum nicht beliebigen Beispiel) ist aus Mangel der Geschichte entstanden. NovalisIch habe mehr aus Balzac gelernt, als aus allen Büchern der professionellen Historiker, Nationalökonomen und Statistiker insgesamt. Friedrich Engels
(Table of content)
Vorwort - Einleitung: Prinzip der Montage. Über Plagiat und Originalität (1997) - 1. Literaturwissenschaftliche Beiträge: Cäsarismus - Bonapartismus - Faschismus. Zur Rekonstruktion des Brechtschen "Cäsar"-Romans (1982) - Kritik der Romantik. Zur Differenzierung eines Begriffs (1987) - Politische Psychologie. Ovids "Metamorphosen" in aktuellem Kontext (1989) - Vom Dazugehören. Über Cordelia Edvardson, geb. Langgässer (1990) - Melancholie und Imperialismus. Über barocke Motive in Herman Melvilles "Benito Cereno" (1991) - Von Aachen nach Jerusalem - und nicht wieder zurück. Der politische Dichter und Essayist Ludwig Strauß (1995) - Rom, schöne grausame Stadt. Über Wolfgang Koeppen, Gertrud von le Fort und Giovanni Battista Piranesi (2008) - Ästhetizismus, Faschismus, Katholizismus und Protestantismus bei der menschenfreundlichen Heidin Tania Blixen und ihrem Doppelgänger, dem Künstler-Priester Isak Dinesen (2011) - Deutsch-morgenländisches Erzählen. Über Wilhelm Hauff und Johann Peter Hebel, Walter Benjamin und Ernst Bloch (2014) - 2. Literaturwissenschaftsgeschichtliche Beiträge: "Présence de Virgile": seine (pro-)faschistische Rezeption (1983) - Hans Oppermanns faschistische Vergil-Philologie (1991) - Kosmismus. Walter Benjamins "Erzähler" im Kontext von Fritz Liebs "Orient und Occident" (1992) - Des deutsch-jüdischen Latinisten Eduard Norden völkische "Heldenehrungen" (1994) - Profane Theologie hellenischer, christlicher und jüdischer Provenienz. Über Walter Benjamins Kafka-Studien (1995) - Werner Krauss' Beitrag zur kritischen Romantik-Forschung (2002) - Robert Minder: literaturhistorischer Ethnologe und Regional-forscher (2004) - "Nichts Endgültiges. Literatur und Religion in der späten Moderne". Über Josef P. Mautners gleichnamige Studien (2008) - Schluss: Walter Boehlichs sammlung insel der 60er Jahre. Wiederaufnahme eines Walter Benjaminschen Projekts der 30er Jahre (2011) - Literaturwissenschaft(sgeschicht)liche Gesamtbibliographie 1970-2017
(Author portrait)
Richard Faber ist Professor für Soziologie (der Literatur) an der Freien Universität Berlin.

最近チェックした商品