Postkoloniale Literatur und präkoloniale Geschichte im Maghreb : Der frankophone Geschichtsroman zwischen Unabhängigkeit und "Arabischem Frühling" (Studien zur Literatur und Geschichte des Maghreb Bd.10) (2017. 340 S. 235 mm)

個数:

Postkoloniale Literatur und präkoloniale Geschichte im Maghreb : Der frankophone Geschichtsroman zwischen Unabhängigkeit und "Arabischem Frühling" (Studien zur Literatur und Geschichte des Maghreb Bd.10) (2017. 340 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826061554

Description


(Text)
Die vorliegende Arbeit stellt die erste Monographie zum historischen Roman im Maghreb dar und zeigt das Erzählgenre in seiner ganzen thematischen und formalen Vielfalt. Die Bandbreite der untersuchten Texte umfasst dabei nicht nur die "klassischen" Ausprägungen der Gattung wie den dokumentarischen und realistischen Geschichtsroman, sondern auch neuere Erscheinungsformen wie den "revisionistischen" und den "metahistorischen" Roman sowie die "historiographische Metafiktion" (Terminologie nach Nünning). Ausgangspunkt der Studie sind Schlüsseltexte der "prise de conscience maghrébine" (Amrouches L´éternel Jugurtha, Memmis Portrait du colonisé précédé de Portrait du colonisateur und Fanons Les damnés de la terre), in denen die Autoren die Entfremdung von der eigenen Geschichte als Folge der französischen Kolonisation konstatieren und die Wiederaneignung der präkolonialen Vergangenheit als Voraussetzung einer Bewusstwerdung der kulturellen Identität ihrer Länder postulieren. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwieweit die maghrebinischen Schriftsteller diesen Weg beschritten und welche Zugänge zur vorkolonialen Geschichte sie ihren Lesern eröffnet haben. In der nach Ländern gegliederten Darstellung werden Romane Ben Jellouns, Chraïbis, Daouds, Ammis, Kharmoudis, Kréas, Djaouts, Boudjedras, Djebars, Ferrahs, Souidis, Chevalliers, Baccouches, Chebbis, Mellahs, Darragis und Mabrouks in Einzelinterpretationen vorgestellt, wobei sich zeigt, dass das von den Autoren entworfene Bild der Vergangenheit immer auch eine Stellungnahme über ihre Relevanz für eine zu findende postkoloniale nationale bzw. maghrebinische Identität und eine Reflexion über aktuelle gesellschaftliche Probleme impliziert.
(Author portrait)
Ulrich Döring arbeitete als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Romanischen Seminar der Universität Tübingen und als Gymnasiallehrer. Buchveröffentlichungen über die Phantastische Literatur Frankreichs im 18. und 19. Jahrhundert (1987), Antoine Furetière (1995) und Driss Chraïbi (2003).

最近チェックした商品