Herta Müller und das Glitzern im Satz : Eine Annäherung an Gegenwartsliteratur (Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie Bd.42) (2016. 354 S. 235 mm)

個数:

Herta Müller und das Glitzern im Satz : Eine Annäherung an Gegenwartsliteratur (Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie Bd.42) (2016. 354 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826057465

Description


(Text)
J. C. Deeg / M. Wernli: Einleitung - U. Steierwald: "Ich habe das Schreiben gelernt vom Schweigen." Herta Müllers Poetologie der Bildlichkeit im Spannungsverhältnis von Ästhetik und Politisierung - N. O. Eke: 'Zeit ist geblieben/Zeit ohne Zeit'. Chronotopische Konstruktionen im Werk Herta Müllers - U. C. Weidenhiller: "Über das Glück nichts, sonst ist es keines mehr" - von der Paradoxie des Glücks bei Herta Müller - P. Bozzi: Einmal anfassen - zweimal loslassen: Zu Herta Müllers Unterminierung der Ordnung der Dinge - S. Li: Vom Herzen zum Tier und wieder zurück - J. C: Deeg: Ethik und Poetik der Oberfläche. Sichtbares und Unsichtbares bei Herta Müller, Christoph Ransmayr und Matthew Herbert - E. Kormann: Wie viel Sprachkunst verträgt die Darstellung des Schreckens - oder auch: wie viel Sprachkunst braucht sie? Überlegungen zu Herta Müllers 'Atemschaukel' - R. Köhnen: Das politische Trauma, die Zeichen der Literatur und ihr Erfolg im westeuropäischen Literaturbetrieb. Systemtheoretische Anmerkungen zum Werk Herta Müllers - T. von Hoorn: Tarnkappen, Geheimsprachen, Schmuggelware. Gedicht-V/Zerstörung in Herta Müllers Roman 'Herztier' - J.-P. Palmier: Zur Erfahrbarkeit der Bildsprache Herta Müllers. Perspektiven der Kognitionspsychologie und der Neurophysiologie - D. Weissmann: Sprachkrise und Mehrsprachigkeit in Herta Müllers poetologischen Texten - M. Wernli: Väter und Söhne, Hauptmänner und Frisöre. Männlichkeit bei Herta Müller - M. Leipelt-Tsai: Aufbruch und Bruch in Herta Müllers Roman "Atemschaukel" - H. Yamamoto: "Im Geschau anderer Sprachen". Zur Problematik der Übersetzbarkeit Herta Müllers - C. Rossi: "Mich wird die Luft im Gehen schon zusammennähen". Die Collagen Herta Müllers als Metapher für Subversion - I. Husser: Autopoesis ziwschen Theorie der Literatur und Literatur als Praxis - Eine gattungstypologische Untersuchung von Herta Müllers poetologischen Essays - B. Bannasch: Das aufgesperrte Maul der Null. Der Lagerdiskurs in Herta Müllers Atemschaukel im Spannungsfeld von Literaturtheorie und politischer Philosophie - H. Yamamoto / S. Li im Gespräch über Probleme des Übersetzens von Müllers Werken, aufgezeichnet von Jens Christian Deeg und Martina Wernli
(Author portrait)
Jens Christian Deeg hat Gemanistik und Soziologie studiert und arbeitet derzeit als Oberstufenlehrer für ebendiese Fächer.Dr. Martina Wernli hat Germanistik, Philosophie und Englische Literatur studiert und arbeitet zurzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Université de Neuchâtel.

最近チェックした商品