Homme fragile : Männlichkeitsentwürfe in den Texten von Heinrich und Thomas Mann (KONNEX 12) (2016. 362 S. 235 mm)

個数:

Homme fragile : Männlichkeitsentwürfe in den Texten von Heinrich und Thomas Mann (KONNEX 12) (2016. 362 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826056345

Description


(Text)
T. Wortmann / S. Zilles: Homme fragile. Zur Einleitung - I. Traditionslinien & zeitgenössische Kontexte - A. Honold: Männlichkeit und Tauglichkeit. Die Militär-Urszene bei Heinrich und Thomas Mann - Y. Elsaghe: Konzeptionen von Männlichkeit und ihre sozialgeschichtliche Interpretierbarkeit in Thomas Manns frühesten Erzählungen: Eine Fallstudie zum Kleinen Herrn Friedemann und seiner Rezeptionsgeschichte - G. Schuhen: Der männliche Schein. Felix Krull in der Tradition der novela picaresca - T. Wortmann: Männer ohne Erlösung. Väter und Söhne in Heinrich Manns erstem Roman In einer Familie (1894) - II. Figurationen von Männlichkeit - S. Zilles: Neurasthenie als Profession. Neurastheniker in der frühen Novellistik Heinrich und Thomas Manns - M. Albracht: Gender trouble. Gewalt als Initiationserlebnis in Thomas Manns Wie Jappe und Do Escobar sich prügelten - A. M. Fischer: Unfruchtbar. Zum Bild des Intellektuellen in Heinrich Manns Kopf-/Kobes-Komplex: Der Kopf (1925) und Lamballe Kobes (1924) - A. Vasa: "Ein moderner junger Mann kennt den Wert des Geldes, er spart seine Kräfte." Spekulanten in Heinrich Manns Schlaraffenland - B. Moll: Ehrenmännlein. Zur Verhandlung von Männlichkeit in Thomas Manns Wie Jappe und Do Escobar sich prügelten - III. Kulturwissenschaftliche Schnittpunkte - M. Boehringer: "... so gut er das vermochte". Disability, Masculinity and Desire in Thomas Mann's Der kleine Herr Friedemann - I. Hnilica: "Originellste Belege". Zu Thomas Manns frühen Novellen Gefallen und Gerächt - T. Voss: Sag mir wo die Männer sind - Wo sind sie geblieben? Soziale und performative Verfahren der De-Maskulinisierung in Thomas Manns Luischen (1900) und Heinrich Manns Im Schlaraffenland (1900) - A. Totzke: 'Mauschelnde' Unternehmer und unproduktive Dandys. Männerarbeit in Thomas Manns Wälsungenblut - F. Bergmann: Der Glasschrank des Großvaters. Männlichkeit und Dingwelt in Thomas Manns Zauberberg - B. Wolf: "Verkehrtheit" und "Vertauschbarkeit". Sexuelle Devianz als Moment des Karnevalesken in Thomas Manns Bekenntnissen des Hochstaplers Felix Krull
(Author portrait)
Thomas Wortmann ist Juniorprofessor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medienästhetik am Seminar für Deutsche Philologie der Universität Mannheim. Zu seinen Forschungsinteressen zählen die Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, Gegenwartsdramatik und -theater, Genretheorie, Gender Studies und der Film. Link zur Homepage: http://germanistik.uni-mannheim.de/abteilungen/jun_prof_neuere_deutsche_literaturwissenschaft/prof_dr_thomas_wortmann/index.html Sebastian Zilles ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Deutsche Philologie der Universität Mannheim und arbeitet an einer Promotion zum Thema der Formbarkeit von Männlichkeit durch Männerbünde. Zu seinen Forschungsinteressen zählen Masculinity Studies, literarische Männerbünde und die Literatur um 1900 mit dem Schwerpunkt der Werke von Heinrich und Thomas Mann. Link zur Homepage: http://germanistik.uni-mannheim.de/abteilungen/ng2_neuere_deutsche_literaturwissenschaft_und_qualitative_medienanalyse/wissenschaftliches_personal/sebastian_zilles/index.html

最近チェックした商品