Ein Zoll Dankfest : Konstanze Fliedl zum 60. Geburtstag. Texte für die Germanistik (2015. 396 S. 235 mm)

個数:

Ein Zoll Dankfest : Konstanze Fliedl zum 60. Geburtstag. Texte für die Germanistik (2015. 396 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783826056215

Description


(Text)
Literatur ist der Diskurs, der alle anderen enthält; literarisches Sprechen ist eines, das stets auf sich selbst zeigt. In diesem Spannungsfeld verlangt der literarische Text Entdeckungsfreude und Scharfsinn, Kenntnis seiner Bedingungen und kritische Reflexion; er verlangt auch nach einem Publikum, das mit diesen Voraussetzungen an ihn heranzutreten bereit ist. Mit Konstanze Fliedl ist diese Festschrift einer Wissenschaftlerin gewidmet, die, indem sie eben diese Zugänge zu Literatur eröffnet, das österreichische Kultur- und Geistesleben nachhaltig mitgestaltet. Literaturwissenschaft ist in ihrer Arbeit - ob als Forscherin, Kritikerin oder Lehrende - nicht nur ein Ort von Umsicht und Präzision, sondern auch ein Ort der Vermittlung als gemeinsames Denken und Lernen. Den roten Faden des Bandes bildet daher ihre Tätigkeit als Literaturvermittlerin: Entlang der Themen ihrer Lehre (Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts mit Schwerpunkten auf Arthur Schnitzler und Editionsphilologie, feministische Literaturwissenschaft sowie Literatur und Bildende Kunst bzw. Fragen der Intermedialität) schreiben sich ca. 50 Essays, Aufsätze, Grußworte und literarische Texte in ihre Wissensbereiche ein und geben einen Einblick in die Vielfalt ihres Schaffens und in zentrale Forschungsgebiete der Germanistik.
(Author portrait)
Mag.a Dr. Susanne Hochreiter, Studium der Germanistik & Philosophie/ Psychologie/ Pädagogik (Lehramt) in Wien & Berlin, seit 1999 Assistentin am Inst. f. Germanistik Wien, Gastdozentin in Bern und North Carolina, Mitherausgeberin von WAS WIR? Beiträge für Ursula Kubes-Hofmann (2013).Mag. Bernhard Oberreither, Studium der Germanistik, Anglistik & Kunstgeschichte in Graz & Wien, wiss. Mitarbeiter des FWF-Projekts Das Bildzitat, Assistent i. A. am Inst. f. Germanistik Wien, Mitherausgeber des Bandes Gemälderedereien (2013) u. der Datenbank literarischer Bildzitate (2014).Mag.a Dr. Marina Rauchenbacher, Literatur- & Kulturwissenschaftlerin, wiss. Mitarbeiterin des FWF-Projekts Kunst im Text, Assistentin i. A. am Inst. f. Germanistik Wien, zuletzt: Affiliated Scholar, University of California, Berkeley; Mitherausgeberin des Handbuchs der Kunstzitate (2011), Dissertation über die Rezeption Karoline von Günderrodes (erschienen 2014).Mag.a Isabella Schwentner, Studium der Germanistik & Philosophie, wiss. Mitarbeiterin der ÖAW; seit 2010 im FWF-Projekt Arthur Schnitzler - Kritische Edition (Frühwerk), Mitherausgeberin v. Anatol (2012), Liebelei (2014) u. Frau Bertha Garlan (2015).Mag.a Katharina Serles, Studium der Germanistik & Anglistik, wiss. Mitarbeiterin des FWF-Projekts Das Bildzitat, Assistentin i. A. am Inst. f. Germanistik Wien, Moderatorin & Lektorin, Mitherausgeberin der Gemälderedereien (2013).

最近チェックした商品