Hypokrisie und Macht : Kritik der bürgerlichen Gesellschaft bei Stendhal und Daumier (2015. 578 S. 235 mm)

個数:

Hypokrisie und Macht : Kritik der bürgerlichen Gesellschaft bei Stendhal und Daumier (2015. 578 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826055928

Description


(Text)
In Stendhals Roman Le Rouge et le Noir (1830) verkörpert Julien Sorel den Typus des gesellschaftlichen Aufsteigers. Der unbemittelte Sohn eines Sägemühlenbesitzers aus der Provinz verdingt sich als Hauslehrer bei den de Rênals. Während eines Konversationsabends wagt er es, die Hand der Aristokratin Madame de Rênal zu ergreifen. Die vorgetäuschte Liebesgeste entspringt einem Machtkalkül: Julien will die aristokratische Dame verführen, um Rang und Vermögen zu erlangen. Das bürgerliche Zeitalter ist als eine Episteme der Opazität beschreibbar: Machtverhältnisse beruhen auf Praktiken der Verstellung. Im Pomp des religiösen Zeremoniells spiegelt der Kleriker nur Devotion vor; der Kapitalist gibt sich als Philanthrop; der Bürger simuliert aristokratische Repräsentationsformen; selbst die Liebeskommunikation ist hypokrit manipuliert. Diese Mechanismen der Verstellung werden jedoch erst in der Literatur und Kunst aufgedeckt. Der Roman und die Karikatur sind die zentralen Medien der Gesellschaftskritik im Frankreich des 19. Jahrhunderts. Ihre Darstellungsleistung liegt darin, die böse Abgründigkeit der Hypokrisie an die Oberfläche zu heben und die sich entziehende Doppelbödigkeit von Schein und Sein zu erfassen. Das vorliegende Buch setzt erstmals die scharfsinnigen Gesellschaftsanalysen Stendhals und des bedeutenden Karikaturisten Honoré Daumier zueinander ins Verhältnis. Die Ästhetik von Roman und Karikatur entfaltet ihr analytisches Potential in Auseinandersetzung mit Molières Komödienfigur Tartuffe und dem pointenreichen Stil der klassischen Moralistik.
(Author portrait)
Bonhoff, Christina
Christina Bonhoff studierte Romanistik und Germanistik an den Universitäten Münster und Tours. Mit der vorliegenden Arbeit wurde sie 2014 an der Universität Münster promoviert.

最近チェックした商品