Lebenszeit ohne Ende : Kulturgeschichte eines Gedankenexperiments in der Literatur (2015. 220 S. 235 mm)

個数:

Lebenszeit ohne Ende : Kulturgeschichte eines Gedankenexperiments in der Literatur (2015. 220 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826055904

Description


(Text)
Der Wunschtraum der Unsterblichkeit in "dieser Welt" hat eine lange Tradition, die besonders in der Literatur bis heute wirksam ist. Er ist das Gegenbild, aus dem man etwas über sich selbst erfährt. Aber was? Romane und Dramen, die sich mit "vernunftbestimmter Einbildungskraft" (Borges) dem Thema "Lebenszeit ohne Ende" zuwenden, oft in Zwiesprache mit Spekulationen der biologischen oder kybernetischen Wissenschaften, bemühen sich um Antworten. Schlüsselwerke dieser Art werfen Streiflichter auf Variationen menschlicher Selbstvergewisserung in der Kulturgeschichte der letzten 300 Jahre. Autoren: Swift, Wilde, Shaw, A. Huxley, C?apek, de Beauvoir, Borges, Calvino, Rushdie, Houellebecq, Saramago, Pascal Mercier u.a. Eher selten und nicht ohne kritisch-nachdenklich stimmende Aspekte erweist sich der Triumph über den Tod als Glück und Bereicherung. Häufiger wird er als "Fluch" erfahren - aus sehr verschiedenen Gründen. So gut wie immer aber zielt das Gedankenexperiment "ewiges Leben imHier und Jetzt" auf die Alternative, nämlich die Herausforderung, die Chance zu ergreifen, das zeitlich begrenzte Leben "in die eigenen Hände zu nehmen": es auf je eigene Weise sinnvoll zu gestalten, "eine neue Art, in der Welt zu sein", zu erfahren (Mercier). Der fiktionale Unsterbliche kennt diese Herausforderung nicht und bringt sich derart um das, was den Menschen zum Menschen, das Leben lebenswert macht. Und was das ist, daran erinnern die Werke nicht nur zwischen den Zeilen. Damit kommt eine Facette der Kulturgeschichte in Sicht, die aufschlußreich und anregend sein könnte in einer Zeit, die (so "Der Spiegel" 2014) "besessen" ist von der "Erfindung der Immortalität".
(Author portrait)
Nach seiner anglistischen Promotion in Göttingen lehrte Karl S. Guthke, seit 1962 als ord. Prof., Germanistik in Berkeley, Toronto und seit 1968 in Harvard, seit 1978 als Kuno Francke Professor of German Art and Culture. Verfasser zahlreicher Bücher über europäische Literatur, zuletzt "Die Erfindung der Welt: Globalität und Grenzen in der Kulturgeschichte der Literatur" (2005), "Sprechende Steine: Eine Kulturgeschichte der Grabschrift" (2006) und "Die Reise ans Ende der Welt: Erkundungen zur Kulturgeschichte der Literatur" (2011).

最近チェックした商品