Die französische Gelehrtenrepublik zur Zeit der Frühaufklärung : Fromme Denker und radikale Reformer (2016. 312 S. 235 mm)

個数:

Die französische Gelehrtenrepublik zur Zeit der Frühaufklärung : Fromme Denker und radikale Reformer (2016. 312 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783826055225

Description


(Text)
"Die französische Gelehrtenrepublik zur Zeit der Frühaufklärung: fromme Denker und radikale Reformer" zeichnet und zeigt die Lebenswelt im Frankreich des 17. Jahrhunderts. Womit waren die neugierigen Männer und die gottesfürchtigen Frauen befasst? Wogegen mussten sie sich zur Wehr setzen? Was wollten sie voranbringen? Im Buch werden einige exemplarische Repräsentanten der Epoche genauer vorgestellt. Im grösseren Rahmen und im genauen Detail werden Persönlichkeiten und ihr Umfeld analysiert. Es ist der Versuch, die unverwechselbaren Akteure und Akteurinnen in ihrem konkreten Lebenszusammenhang darzustellen, die Linien, die Umwege und Sackgassen der Epoche als freigewählte Entscheide zu diagnostizieren und/oder als erzwungene Kompromisse zu akzeptieren, als historische Möglichkeiten zu erörtern. Den Auftakt zum freien Denken macht Pierre Charron (l. Teil). Nicht unerwähnt bleiben darf die klandestine, streckenweise provokativ formulierte rege Schreib- und Vertuschtätigkeit (2. Teil). Zum Profil dessen, was "Frühaufklärung" genannt wird, gehört - doch eher überraschend - die aus dem damaligen Europa nicht wegzudenkende, unsere kulturanthropologische Mentalität noch immer prägende unruhige, ja tragische Präsenz von Port-Royal, dem Übungsplatz 'moderner' Lebensführung (3. Teil). Als Ausflucht ins Ungewisse bietet sich der teils luzide, teils stumm-resignative Briefwechsel zwischen dem "weltberühmten" Antoine Arnauld und dem alles überragenden Vernunftgläubigen Gottfried W. Leibniz dar (4. Teil).
(Author portrait)
Gonsalv K. Mainberger, Dr. phil. lic. theol., war von 1947 bis 1975 Mitglied des Dominikanerordens. Nach dem Philosophie- und Theologiestudium Promotion mit einer Arbeit zur Seinsstufung bei Platon und Aristoteles. Es folgten pastorale Tätigkeiten in Luzern, 1958-1960 ein Lehr-und Forschungsaufenthalt im damaligen Belgisch Kongo, dann die Lehrtätigkeit am internationalen Studienkonvent La Sarte, Belgien. Forschungsaufenthalte: Tübingen, Marburg sowie je ein Stipendienjahr der Alexander von Humboldt-Stiftung erst in Köln, dann in München. 1972 bis 1989 Philosophie- und Französischlehrer an der Kantonsschule Zug. Lehraufträge an den Universitäten Zürich, Bern, Basel, Fribourg und Jena. 1987/88 erscheint Rhetorica I und II. Dann Aufarbeitung der Traditionsbestände im 17. Jahrhundert. Mainberger lebt seit 1968 in Zürich.

最近チェックした商品