Medizin und die Frage nach dem Menschen (Wittener Kolloquien 1) (2013. 204 S. 235 mm)

個数:

Medizin und die Frage nach dem Menschen (Wittener Kolloquien 1) (2013. 204 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826052217

Description


(Text)
Die naturwissenschaftliche Denkweise hat die enormen Fortschritte der modernen Medizin hervorgebracht, aber auch den materiellen Reduktionismus, welcher versucht den Menschen kausal ausschließlich auf physikalisch-chemische Prozesse zurückzuführen. Die Folge davon ist eine einseitig technisch-materielle Ausrichtung der Medizin, die dem zunehmenden Bedürfnis vieler Patienten nach einer menschlich umfassenderen Betreuung nicht mehr entspricht und in der öffentlichen Diskussion nicht selten als "Dehumanisierung" der Medizin thematisiert wird. Das erste Kolloquium über Humanismus, Medizin und Philosophie an der Universität Witten/Herdecke setzte sich deshalb zum Ziel, an einem zeitgemäßen, umfassenderen Menschenverständnis zu arbeiten, gegenwärtige Ansätze und Folgen für die praktische Medizin vorzustellen und interdisziplinär zu diskutieren. Die im vorliegenden Buch vereinigten elf Beiträge stammen von Autoren aus den Bereichen Medizin, Biologie, Philosophie, Rechtswissenschaft, Anthroposophie und Theologie.
(Table of content)
P. F. Matthiessen: Die Medizin und die Frage nach dem Menschen - P. Heusser: Emergenz und Kausalität: systemische Interaktion von Körper, Leben, Seele und Geist des Menschen - A. Thyen: Anthropologie der Wir-Kultur - T. Fuchs: Embodiment: Das verkörperte Selbst - U. an der Heiden: Der Mensch als Sinnwesen - Ein integrativer Ansatz - J. G. Sijmons: Die juristische und praktische Wirklichkeit der Freiheit im Gesundheitsrecht - R. J. Seitz: Subjektive Verhaltenskontrolle: eine systemphysiologische Perspektive - M. Beck: Geistig-seelische Prozesse in ihrem Einfluss auf Genetik und Epigenetik - Paradigmenwechsel in der Medizin? - G. Rüter / T. Bohrer: Ärztliche Interventionen bei Lebensproblemen im Zusammenhang mit Kranksein. Bewegende Szenen in hausärztlicher und spezialisierter Medizin - F. Mechsner: Dinge, Organismen und Personen - Zum Menschenbild in einer humanen Medizin - J. M. Weinzirl: Medizin und Menschenbild - Versuch einer Synthese und Epilog
(Author portrait)
Univ. Prof. Dr. med. Peter Heusser, MME (UniBe), seit 2009 Inhaber des Gerhard Kienle Lehrstuhls für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin, Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/Herdecke.Dr. med. univ. Johannes Weinzirl, seit 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Gerhard-Kienle-Lehrstuhl für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin, Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/Herdecke.

最近チェックした商品