Demokratie und das Göttliche : Das Phänomen der Politischen Romantik (Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Philosophie 516) (2012. 348 S. 235 mm)

個数:

Demokratie und das Göttliche : Das Phänomen der Politischen Romantik (Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Philosophie 516) (2012. 348 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826048173

Description


(Text)
Seit der Gründungsszene des Gemeinwesens in Thomas Hobbes' Leviathan eilt der modernen Demokratietheorie eine Legende voraus - die Legende von der absoluten Inklusion. Gemeinsam, so lautet die Sage, entschließen sich sämtliche Mitglieder einer Gemeinschaft, den ihnen schädlichen Drang zur Habsucht durch eine Übertragung ihres kollektiven Bedürfnisses an den Souverän zu überwinden.Doch gerade der Transfer des gemeinsamen Willens an eine einzige politische Instanz endet in einer an Hobbes angelehnten Politiktheorie in einer Vereinheitlichung. Anhand einer Einschnürung sollen die verschiedenen Stimmen der Gemeinschaft in der Figur des alleinherrschenden Monarchen aufgehen.Diese Studie nimmt ihren Ausgangspunkt in der Frage nach der Bedingung der Möglichkeit einer demokratischen Ordnung, in der die absolute Inklusion aus der Kenntnisnahme des Einzelnen in seiner Singularität anstatt aus der Souveränität selbst erfolgt. Ausgehend von den romantischen politischen Philosophien Franz vonBaaders (1765-1841) und Friedrich Schlegels (1772- 1829) sowie den von der 'theologischen Wende' geprägten Politiktheorien Jacques Derridas und Jacques Rancières untersucht diese Arbeit den Wandel von einer Theologie der Herrschaft zu einer Theologie der Hinwendung, die von der Rücksichtnahme auf jeden Menschen getragen wird.
(Author portrait)
Alexandra Aidler hat Germanistik und Altertumswissenschaften studiert. Sie wurde an der Universität Konstanz promoviert.

最近チェックした商品