- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > middle ages
Description
(Table of content)
G. Mensching: Vorwort - Einleitung - I. Der Begriff des Willens innerhalb der lateinischen Tradition des 12. und 13. Jahrhunderts - M. Perkams: Synderesis, Wille und Vernunft im 12. Jahrhundert. Die Entfaltung moralpsychologischer Grundbegriffe bei Anselm von Laon, Peter Abaelard und Robert von Melun - J. Müller: Zwischen Vernunft und Willen: Das Gewissen in der Diskussion des 13. Jahrhunderts - S. Lalla: Libertas angelica - zu einem mittelalterlichen Paradigma der Willensfreiheit - G. Leibold: Wille und Willensverursachung nach Johannes Duns Scotus - II. Die Darstellung des Willens in der mittelhochdeutschen Dichtung - H. Fischer: Götterwille, Menschenwille, oder wie 'rettet' der mittelalterliche Dichter den freien Willen gegen das antike Fatum? - H. Haferland: Vernunft und Wille bei Meister Eckhart und in deutschen Predigten und Traktaten des 14. Jahrhunderts - III. Der Begriff des Willens im Spätmittelalter - J. Goldstein: Deus absconditus. Die Rationalität der Allmachtsspekulationen bei Wilhelm von Ockham - G. Krieger: "alligabatur necessitati voluntaria subiectio" Freiheit und Herrschaft im Spätmittelalter - IV. Der Begriff des Willens in der Rechtslehre und politischen Theorie - G. Mensching: Zum Problem des kollektiven Willens bei Wilhelm von Ockham - M. Städtler: "Von Gottes Willen können wir zweifach sprechen." Naturrecht, positives Gesetz, Vernunft und Wille bei Thomas von Aquin - I. Mandrella: Pro ratione voluntas? Herrscherwille und Gesetz im Voluntarismus des Mittelalters
(Author portrait)
Mensching, Günther
Günther Mensching war Direktor des philosophischen Seminars in Hannover.