- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Der Performanz-Gedanke, wie Judith Butler ihn in der Gender-Theorie andenkt und die Korrelation, wie Richard Hönigswald sie für die Pädagogik theoretisch entwickelt, stehen im Zentrum der vorliegenden Arbeit. Beide werden so miteinander verbunden, dass sie in die Prinzipien "schwache, nicht-souveräne Monadizität", "schwache, subversiv untergrabene Gegenständlichkeit", "Performanz als Spur aus dem Performativen", "Relation" und "Korrelations-Methode" ausformuliert werden. Diese Prinzipien sind Prinzipien einer Allgemeinen Pädagogik und münden in den allgemeinen Bildungsbegriff: Bildung ist Ermöglichung von Performanz bzw. Erleben.
(Table of content)
1. Poststrukturalistische korrelative Bildung -
Problemaufriss und Lösungsspektrum zu ihrer
Grundlegung
2. Dekonstruktion und Konstruktion
3. Dekonstruktion pädagogischer Grundlegungen4. Konstruktion Pädagogischer Grundlegungen
5. Korrelativ-performante Grundlegung von Bil-
dung
Schluss: Gender-Theorie und Bildung
(Author portrait)
Gaja von Sychowski, Dr. phil. habil., Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Allgemeinen Systematischen Pädagogik, Fakultät für Bildungswissenschaften an der Universität Duisburg Essen; Forschungsschwerpunkte: Neukantianismus (historisch und systematisch), Dekonstruktivismus und Poststrukturalismus in der Allgemeinen Systematischen Pädagogik (Theorien der Bildung und Erziehung), Gender-Theorie und Bildung.