Kommentar zum platonischen Parmenides (2010. 600 S. 235 mm)

個数:

Kommentar zum platonischen Parmenides (2010. 600 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783826043833

Description


(Text)
Das ebenso mächtige wie wirkungsmächtige Werk des "Ersten Scholastikers", wie man Proklos nicht zu Unrecht genannt hat, das hier erstmals in einer vollständigen Übersetzung ins Deutsche, ergänzt durch einige Begleittexte aus anderen Proklos-Schriften, vorgelegt wird, entstand in der zweiten Hälfte des 5. Jh. n. Chr., ist also von seinem Bezugstext, dem platonischen Problem-Dialog (geschrieben ca. 365 v. Chr.), um eine Distanz von gut achthundert Jahren entfernt. So ist es verständlicher Weise kein Kommentar im herkömmlichen Sinne, sondern nach dem ursprünglichen Wortsinne als ein "Sich-über-etwas-seine-Gedanken-machen" angelegt. Der Textbezug geht dabei nie verloren: der Autor läßt sich nur in Ausübung seines überwältigenden Erklärer-Fleißes und unter Anwendung rational überprüfbarer Auslegungsmethoden, sowie getragen von einem bewundernswerten Präsenzwissen über die Inhalte der platonischen Schriften, von seinem Text immer wieder dazu anregen, Aussichten auf die Theoreme der Neuplatonischen Weltsicht und Weltdeutung zu eröffnen. Auf deren Grund erfolgt die gesamte Auseinandersetzung. Das macht den Text über das an die Oberfläche tretende, scheinbar nur epigonale Kommentieren hinaus in Wirklichkeit selbst zu einem der großen Dokumente der Philosophie-Geschichte von unschätzbarem Wert einerseits für die Deutungsgeschichte des immer noch rätselhaften platonischen Parmenides, andererseits als entfaltende Darstellung Neuplatonischen Denkens in seinem voll ausgebildeten, reifen antiken Endstadium. Die Anstöße dieser gewaltigen Denk-Anstrengung für weitere spekulative Gesamtentwürfe zu Gott, Welt und Mensch finden sich in zahlreichen Rezeptionsspuren von Pseudo-Dionysios Areopagita an über Johannes Scottus Eriugena und viele andere, darunter Nicolaus de Cusa, bis etwa hin zu Schelling.
(Author portrait)
Zekl, Hans Günter
Hans Günter Zekl, Studium der Klassischen Philologie und Philosophie in Marburg/Lahn und München; Promotion 1968 über Platons Dialog Parmenides; lehrt seit 1972 Latein und Ethik; seit 1967 tätig als Herausgeber, Übersetzer und Interpret philosophischen Texte, u.a. von Diogenes Laertios, Platon, Aristoteles, Epikur, Cicero, Copernicus, Descartes. Mitarbeiter am Historischen Wörterbuch der Philosophie.

最近チェックした商品