Philosophie des Zwischen : Hermeneutik und Aporetik bei Schopenhauer (Beiträge zur Philosophie Schopenhauers Bd.9) (2010. 224 S. 235 mm)

個数:

Philosophie des Zwischen : Hermeneutik und Aporetik bei Schopenhauer (Beiträge zur Philosophie Schopenhauers Bd.9) (2010. 224 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783826043093

Description


(Text)
Die Bezeichnung "Willensmetaphysik" verstellt den Blick auf die Philosophie Schopenhauers. Vielmehr ist diese als Morphologie von Mensch-Welt-Beziehungen zu lesen, wobei gemäß Schopenhauers hermeneutischer Verschiebung der Philosophie ein anderer Aspekt dieser Beziehungen hervortritt: ein existentiell zu verstehendes Zwischen, das die jeweilige Beziehung und das Verständnis ihrer Pole gestaltet. Die vieldiskutierte Aporetik seines Werkes last sich in diesem Rahmen als Denkfigur verstehen, die weder am Nicht-Sprachlichen des Zwischen vorbeigeht, noch es versprachlicht. Über eine Öffnung dieser bislang unbeachteten Strange im Gesamtwerk gelingt es, Schopenhauer in einer Linie mit hermeneutischen und existenzphilosophischen Ansätzen zu verstehen, die den abendländischen Begriff der Rationalität kritisch reformulieren und erweitern. Die hier vorgelegte Interpretation schließt das Desiderat einer hermeneutischen Lesart Schopenhauers und klart neben der Bedeutung der Aporetik auch die Frage der Einheit seines Denkens. Zudem wird mit der Betonung des Zwischen die in der abendländischen Tradition vorherrschende Konzentration auf das Feste der Pole ohne Beachtung ihrer Bezogenheit in Frage gestellt und damit das Selbstverständnis der Hermeneutik und Existenzphilosophie vorangetrieben.
(Author portrait)
Daniel Schubbe studierte u.a. Politikwissenschaft und Philosophie in Oldenburg. Zur Zeit ist er am Philosophischen Seminar der Universität Mainz und der Fernuniversität in Hagen tätig. Schwerpunkte in Hermeneutik, Politischer Philosophie und Wissenschaftstheorie. 2004 Schopenhauer- Essay-Preis der Schopenhauer-Gesellschaft.

最近チェックした商品