Von den Mächten des Widerspruchs : Die Odyssee des Lügnerparadoxon zwischen Mythos, Logik und Metaphysik. Ungekürzte Ausgabe (Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Philosophie 472) (UBR. 2009. 160 S. 235 mm)

個数:

Von den Mächten des Widerspruchs : Die Odyssee des Lügnerparadoxon zwischen Mythos, Logik und Metaphysik. Ungekürzte Ausgabe (Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Philosophie 472) (UBR. 2009. 160 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783826041464

Description


(Short description)
In einem seiner Aufsätze hat M. Foucault behauptet, daß der Satz des Kreters, der sagt, alle Kreter seien Lügner, dem Gesang der Sirenen gleiche. Die dekonstruktive Begriffsgeschichte des Paradoxon geht dieser These durch einen philosophiegeschichtlichen Rückgang auf die Antike durch Lektüren nach, indem sie einerseits den Sirenen bei Blanchot, Adorno/Horkheimer und Platon Gehör verschafft und andererseits den Spuren des Lügners bei Russell, Wittgenstein, Benjamin, Kant und Aristoteles folgt, um den Zusammenhang von Mythos und Kunst, Logik und Schein und Metaphysik und Widerspruch herzustellen.
Bisher ist das Paradoxon vor allem als ein Problem der Logik betrachtet worden. Die Untersuchung zeigt, daß ein Dialog zwischen Künsten und Wissenschaften notwendig ist, um dem Paradoxon auf angemessene Weise begegnen zu können.
(Text)
In einem seiner Aufsätze hat M. Foucault behauptet, daß der Satz des Kreters, der sagt, alle Kreter seien Lügner, dem Gesang der Sirenen gleiche. Die dekonstruktive Begriffsgeschichte des Paradoxon geht dieser These durch einen philosophiegeschichtlichen Rückgang auf die Antike durch Lektüren nach, indem sie einerseits den Sirenen bei Blanchot, Adorno/Horkheimer und Platon Gehör verschafft und andererseits den Spuren des 'Lügners' bei Russell, Wittgenstein, Benjamin, Kant und Aristoteles folgt, um den Zusammenhang von Mythos und Kunst, Logik und Schein und Metaphysik und Widerspruch herzustellen.Bisher ist das Paradoxon vor allem als ein Problem der Logik betrachtet worden. Die Untersuchung zeigt, daß ein Dialog zwischen Künsten und Wissenschaften notwendig ist, um dem Paradoxon auf angemessene Weise begegnen zu können.

最近チェックした商品