- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > general surveys & lexicons
Description
(Table of content)
B. Manuwald: Sokratische und Platonische Tugend? - Zur Frage der Einheit des Tugendbegriffs in den Dialogen Platons - A. Neschke-Hentschke: Zur Tugendlehre des Aristoteles - mit Ausblick auf Plotin - M. Theunissen: Sittlichkeit und Schicksal - D. Fonfara: Die Ethik Epikurs - J. Opsomer: Parrhesia bei Plutarch - W. Metz: Der Weg zur Glückseligkeit bei Thomas von Aquin - K. Düsing: Vernunftidee und Sittlichkeit bei Kant und Platon - G. Zöller: Die Sittlichkeit des Geistes und der Geist der Sittlichkeit. Fichtes systematischer Beitrag - R. Langthaler: Erlaubt die 'praktisch revolutionierte Denkungsart' bei Kant eine erweiterte Konzeption der Ethikotheologie und 'Pneumatologie'? - H. Ottmann: Hegels Theorie der Sittlichkeit - N. Fischer: Zur Grundlegung des Sittlichen bei Kant und Levinas - M. Striet: Grammatik, Gott, Moral. Eine Auseinandersetzung mit Nietzsches Welt Jenseits von Gut und Böse - E. Düsing: Immoralismus oder Hypermoralismus? Nietzsches Konzept des individuellen Gesetzes
(Author portrait)
Prof. Dr. Klaus Düsing hat Philosophie, Germanistik und Klassische Philologie studiert und lehrte in Bochum und Siegen, bevor er seine Tätigkeit als Professor und Vorstandsmitglied des Philosophischen Seminars in Köln aufnahm. Der Experte für klassische deutsche Philosophie wurde zum 1. Oktober 2005 emeritiert.Hans-Dieter Klein ist Ordinarius für Philosophie an der Universität Wien.



