Die Bürgschaft auf erstes Anfordern - Grenzen vertraglicher Beschränkungen der bürgschaftsrechtlichen Akzessorietät (Schriften zum Zivilrecht .17) (1., Aufl. 2008. 240 S. 210 mm)

個数:

Die Bürgschaft auf erstes Anfordern - Grenzen vertraglicher Beschränkungen der bürgschaftsrechtlichen Akzessorietät (Schriften zum Zivilrecht .17) (1., Aufl. 2008. 240 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825814069

Description


(Text)
Die Bürgschaft auf erstes Anfordern wird von der weitaus überwiegenden Meinung als Form der Bürgschaft angesehen. Eine hier erstmals vorgenommene genaue Analyse zeigt jedoch, daß es sich bei dieser Vertragsgestaltung nicht um Bürgschaft handelt: Die Akzessorietät ist Wesensmerkmal der Bürgschaft und nicht einschränkbar. Hingegen enthält die Bürgschaft auf erstes Anfordern, wie die Untersuchung weiter ergibt, keinerlei Akzessorietät. Sie ist ein Sicherungsmittel sui generis. Praktische Konsequenz dieser Erkenntnis ist die Unanwendbarkeit des Bürgschaftsrechts.
"Die Antwort der hier anstehenden Frage, ob die Bürgschaft auf erstes Anfordern Bürgschaft ist, hat der Verfasser klar und überzeugend entwickelt: Sie ist keine Bürgschaft, sie ist nicht einmal bürgschaftsähnlich, sondern es handelt sich um einen unvollkommen zweiseitig verpflichtenden Vertrag sui generis."
Prof. Dr. iur. Elke Herrmann (Universität Siegen)
"Der heutige Befund der Bürgschaft auf erstes Anfordern . präsentiert ein komplexes Rechtsgebilde, das zu analysieren, wie die Arbeit zeigt, beträchtlicher Mühe bedarf. Stellt man das Ergebnis der Dissertation daneben, wonach eine Bürgschaft nicht gegeben ist und das Rechtsgeschäft dogmatisch sehr viel schlichter strukturiert ist, so fragt man sich, wie es zu dieser Konstruktion hat kommen können. Besonders auch unter diesem Aspekt bestätigt die Entwicklung, die der Verfasser aufdeckt, an sich schon, daß das Ergebnis der Arbeit zutrifft."
Prof. Dr. iur. Hans Hermann Seiler (Universität Hamburg)

最近チェックした商品