Ikonographie des Terrors? : Formen ästhetischer Erinnerung an den Terrorismus in der Bundesrepublik 1978-2008 (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 273) (2010. 427 S. 31 Abbildungen. 21 cm)

個数:

Ikonographie des Terrors? : Formen ästhetischer Erinnerung an den Terrorismus in der Bundesrepublik 1978-2008 (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 273) (2010. 427 S. 31 Abbildungen. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783825357092

Description


(Text)
Der vorliegende Sammelband widmet sich den Formen literarischer, filmischer und bildkünstlerischer Erinnerung an den Terrorismus in der Bundesrepublik, die sich in den letzten 30 Jahren seit dem "Deutschen Herbst" herausgebildet haben. Ausgehend von Ergebnissen der interdisziplinären Gedächtnisforschung zeichnen die Beiträge wesentliche Strömungen der künstlerischen Auseinandersetzungen mit dem Terrorismus nach. An repräsentativen Beispielen wird die Akzentverschiebung deutlich, die der Generationenwechsel von den Zeitzeugen zu nachgeborenen Kulturschaffenden mit sich brachte. Die Trauerarbeit linker Intellektueller wurde im popkulturellen Kontext um die Jahrtausendwende abgelöst von Formen der Realitätsbeobachtung zweiter Ordnung, die verstärkt den Mediendiskurs über Phänomene der unmittelbaren Vergangenheit reflektierten. Der zweite Teil des Bandes versammelt Gespräche mit Autoren und Filmemachern, die sich in ihrem Werk intensiv mit dem Terrorismus der 1970er Jahre beschäftigthaben: Margarethe von Trotta, Reinhart Hauff, Peter Schneider, Leander Scholz und Christopher Roth.
(Author portrait)
Carsten Gansel, 1955 geboren, ist Professor für Germanistische Literatur- und Medien-Didaktik an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Er studierte Germanistik, Philosophie, Slawistik und Pädagogik, wurde 1981 promoviert und 1989 habilitiert.

最近チェックした商品