- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Wer (digital) liest, wird nahezu unvermeidlich auf Desinformationen stoßen. Gerade bei kontroversen oder komplexen Themen braucht es inzwischen ausgeprägte kognitive Fähigkeiten, um dafür gewappnet zu sein. Denn die Gefahren durch Desinformationen sind hoch, für einzelne Personen und für die Gesellschaft. Das Buch behandelt darum zentrale Fragekomplexe:Was sind Desinformationen und wie werden sie kognitiv verarbeitet? Welche Mechanismen in den sich derzeit stark wandelnden Medien- und Wissensgesellschaften begünstigen Desinformationen und wem nutzen sie? Warum ereignen sich Fehlleistungen aus kognitionspsychologischer Warte? Was lässt Personen anfällig oder resistenter gegenüber Desinformationen werden? Wie sehen geeignete Gegenmaßnahmen aus und was sind deren Grenzen?
(Author portrait)
Maik Philipp, Dr. phil., ist Professor für Deutschdidaktik mit den Schwerpunkten Lese- und Schreibförderung an der Pädagogischen Hochschule Zürich.



