Studienbuch Bildungswissenschaften 1 : Grundbegriffe klären und Forschungszugänge eröffnen (2025. 432 S. 17 SW-Abb., 2 Tabellen. 215 mm)

個数:

Studienbuch Bildungswissenschaften 1 : Grundbegriffe klären und Forschungszugänge eröffnen (2025. 432 S. 17 SW-Abb., 2 Tabellen. 215 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825262181

Description


(Text)
Zentrale Grundbegriffe der BildungswissenschaftenDer 1. Band des Studienbuchs gibt einen fundierten Einblick in die zentralen Grundbegriffe der Bildungswissenschaften. Zudem wird in den Forschungsprozess in den Bildungswissenschaften eingeführt, um Orientierung zu bieten und selbst empirisch forschen zu können.Didaktisch aufbereitete und kompakte Einführung in die zentralen Grundbegriffe der Bildungswissenschaften und den Prozess des Forschens für Studierende der Erziehungswissenschaften sowie für Lehramtsstudierende.utb+: Zusätzlich zum Buch steht zu den meisten Beiträgen ein einführendes Video zur Verfügung, worin die Autor:innen einen zusammenfassenden Überblick bieten und zentrale Themen und Fragestellungen ansprechen. Verständnis- und Reflexionsfragen ermöglichen eine interaktive Selbstkontrolle.Verfügbar in drei Ausgabearten: Print, E-Book (PDF), Web-Book (Buch als Website). Das Web-Book integriert Buchinhalte und digitale Elemente. Für Print und E-Book sind die digitalen Materialien über utb.de kostenlos abrufbar.
(Table of content)
Hinweise zum Buch und den digitalen Inhalten7Thorsten Bohl, Annette Scheunpflug, Marcus Syring und Alexander GröschnerEinführung in das Studienbuch Bildungswissenschaften9Grundbegriffe klärenAnnette Scheunpflug und Detlev LeutnerEinführung: Grundbegriffe klären23Markus Rieger-Ladich und Kai WortmannBildung27Johannes Drerup und Hanno SuErziehung44Rebecca Lazarides und Diana RaufelderLernen und Motivation64Thomas Götz, Anne C. Frenzel und Lisa StempferEmotionen im Lern- und Leistungskontext85Kai S. Cortina und Katharina MüllerKompetenz108Bärbel KrackeEntwicklung132Julia Peitz, Marius Harring und Carsten RohlfsSchülerinnen und Schüler im Kontext von Peerbeziehungen153Philipp Sandermann und Hermann VeithSozialisation und Jugend173Annette Scheunpflug und Caroline RauWissen193Norbert Ricken und Henning RöhrPädagogische Anthropologie210Martin Harant und Ewald TerhartSchule: Theorie und Geschichtlichkeit233Ariane S. Willems, Sonja Nonte und Sven ThierschSchulsystem, Einzelschule und Unterricht258Forschungszugänge eröffnenAlexander Gröschner und Annette ScheunpflugEinführung: Forschungszugänge eröffnen283Jean-Luc Patry und Peter H. LudwigWas heißt Forschen?Ebenen der Erkenntnisgewinnung aus wissenschaftstheoretischer Sicht287Caroline Rau und Miriam Marleen GebauerWissensformen302Johannes Bauer, Eva Thomm und Rainer BrommeWie können Lehrkräfte die Aussagekraft und Vertrauenswürdigkeit von Forschung beurteilen?315Thorsten Bohl und Friederike HeinzelForschen als Beruf. Nach dem Lehramtsstudium (wieder) in die Wissenschaft?328Susann Hofbauer und Heinz-Elmar TenorthBildungswissenschaften aus der Perspektive von Wissenschaftsgeschichte und -forschung344Till Bruckermann und Christoph VogelsangForschungsstand erarbeiten362Stephanie Welser und Barbara DrechselForschungsfrage(n) entwickeln375Jana Costa und Annette ScheunpflugMethodologie und Forschungsmethoden wählen - Forschung als Entscheidungsprozess391Samuel Merk und André EppDaten erheben, auswerten und interpretieren406Lösungen431