Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht : Für Bachelor, Master und Dissertation (10. Aufl. 2024. 381 S. 62 SW-Abb., 2 Tabellen. 215 mm)

個数:

Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht : Für Bachelor, Master und Dissertation (10. Aufl. 2024. 381 S. 62 SW-Abb., 2 Tabellen. 215 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825262075

Description


(Text)
Wie gelingt es, ein wissenschaftliches Werk auf die erforderlichen Qualitätskriterien auszurichten und gleichzeitig lesefreundlich zu schreiben?Prägnant, anschaulich und mit vielen Beispielen zu Inhalt und Stil erklärt dieses Lehrbuch, wie man erfolgreich und verständlich schreibt:- Warum benötigt eine wissenschaftliche Arbeit ein präzise formuliertes Thema? Eine Forschungsfrage? Definitionen und Hypothesen? Einen Theorieteil?- Welche Literatur ist zu bevorzugen? Wie bewertet man deren Qualität?- Wie soll die Arbeit gegliedert werden?- Wie argumentiert man wissenschaftlich?- Wie wird man rechtzeitig fertig?- Wie meistert man "Schreibkrisen"?- Wie entwickelt man einen Schreibstil, der beim Lesen Spaß macht?Die ultimative Arbeitshilfe für erfolgreiches und besseres Schreiben in Studium und Wissenschaft.
(Table of content)
1 Vorwort: ein Backrezept? 212 Das Drama mit dem Gugelhupf 272.1 Thema Ihrer Bachelorarbeit: "Backen Sie einen Gugelhupf!" 272.2 Die vier Grundsätze von Bäcker Roth oder: "Wie man sich bei wissenschaftlichen Arbeiten korrekt verhält!" 332.3 "Scientific Googlehoopf": Anforderungen und Qualitätskriterien einer wissenschaftlichen Arbeit 422.4 Jetzt ganz neu: "Gugelhupfrezept mit Backblockadenblocker!" 452.4.1 Piemont-Kirschen, Königsnüsse, Megaperls - und Schreibkrisen 452.4.2 "Schreibprobleme" lösen - aber wie? 483 Der Inhalt einer wissenschaftlichen Arbeit (Teil I): SIE bestimmen, welchen Gugelhupf Sie servieren 553.1 Die Suche nach dem generellen Thema: Welchen Kuchen wollen Sie backen? 553.1.1 Hilfe bei der Themensuche 553.1.2 Was tun, wenn es Ihren Kuchen bereits gibt? 583.2 Die Suche nach der zentralen Forschungsfrage: Welches Rezept soll's denn sein? 643.2.1 Beschreibung (Deskription) 653.2.2 Erklärung (Explikation) 723.2.3 Prognose 743.2.4 Gestaltung 753.2.5 Kritik (Bewertung) und Utopie 773.3 Formulieren Sie Ihr Thema möglichst präzise! 784 Der Inhalt einer wissenschaftlichen Arbeit (Teil II): Verarbeiten Sie nur Zutaten, die man für einen Gugelhupf benötigt! 834.1 Das Leid mit der Literatur 834.1.1 Qualität ist das beste Rezept 834.1.2 Die besten Zutaten finden: Strategien der Literaturrecherche 914.1.2.1 Methode der konzentrischen Kreise 914.1.2.2 Systematische Suche 924.1.2.3 Vorwärts gerichtete Suche 954.1.3 Kaufen Sie Ihre Zutaten nicht im nächstbesten Internetshop 954.2 Die Zutaten bereitlegen: Lesen und Exzerpieren von Texten 1014.3 Nicht zu wenige und nicht zu viele Zutaten: Quantität der verarbeiteten Literatur 1044.4 Geriebene Zitronenschale und ein paar Rosinen: Nicht nur die Literatur macht's 1055 Der Inhalt einer wissenschaftlichen Arbeit (Teil III): Rühren Sie Ihre Zutaten richtig zusammen! 1095.1 Die Zutaten Schritt für Schritt dazugeben: Stellenwert der Gliederung 1095.2 Die leidige "Einleitung" (= 1. Kapitel) 1135.3 "Grundlagen und Definitionen" (= 2. Kapitel) 1215.3.1 Eigentliche Bedeutung von "Grundlagen und Definitionen" 1215.3.2 Die Kurzgeschichte von der traurigen Definition mit ihren unendlich vielen Kindern 1225.4 "Hauptteil": Das Herzstück Ihrer Arbeit (= 3. Kapitel) 1305.4.1 Die Zutaten stehen bereit - und nun? 1305.4.2 Eigentliche Herausforderung: die Zutaten angemessen verarbeiten (= korrekter Umgang mit Hypothesen, Aussagen, Daten) 1325.4.2.1 Hypothesen 1335.4.2.2 Aussagen 1385.4.3 Analyse empirischer Daten 1495.4.3.1 Mehr als nur Häufigkeiten 1495.4.3.2 Mit univariaten Verfahren in die eigentliche Analyse einsteigen 1505.4.3.3 Mit bivariaten Analyseverfahren einfache Zusammenhänge entdecken 1515.4.3.4 Klarheit im Datenwust: Multivariate Analyseverfahren 1555.5 Der vernachlässigte "Schluss" (= 4. Kapitel) 1665.6 Die Zubereitung variieren: Mögliche Gliederungen einer wissenschaftlichen Arbeit 1676 Der Stil wissenschaftlicher Arbeiten: Damit Ihr Gugelhupf gelingt, brauchen Sie das richtige Händchen1776.1 Sie backen - schreiben - für Leser! 1776.2 Verwenden Sie die richtigen Wörter - und verwenden Sie die Wörter richtig! 1856.2.1 Verben 1856.2.1.1 Leisten Sie Verzicht auf Funktionsverben! 1866.2.1.2 Achten Sie auf die "Stilhöhe"! 1876.2.1.3 Reanimieren Sie tote Verben! 1876.2.1.4 Doppelt quält besser: Pleonasmen und Verben mit unnötigen Vorsilben 1906.2.1.5 Beizeiten das Tempus beherrschen 1926.2.1.6 Hätte da was im Konjunktiv stehen müssen? 1946.2.1.7 Sollten Passivsätze seitens des Autors vermieden werden? 1986.2.1.8 Infinitive ad infinitum? 2016.2.2 Substantive 2026.2.2.1 Das Substantivaneinanderreihungsproblem 2026.2.2.2 ... und das Problem der Aneinanderreihung von Substantiven 2076.2.2.3 Ein konkretes Substantiv für einen konkreten Sachverhalt 2116.2.2.4 Zu Ihrer Rückerinnerung ein Testversuch als Gratisgeschenk: keine pleonastischen Substantive! 2126.2.2.5 (Wo

最近チェックした商品