Einleitung in das Neue Testament (10., überarb. Aufl. 2024. 756 S. 6 Ktn. 215 mm)

個数:

Einleitung in das Neue Testament (10., überarb. Aufl. 2024. 756 S. 6 Ktn. 215 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825261443

Description


(Text)
Diese Einleitung behandelt die Entstehungsverhältnisse der 27 neutestamentlichen Schriften und stellt die theologischen Grundgedanken jeder Schrift und die Tendenzen der neuesten Forschung dar. Darüber hinaus werden Themen wie die Chronologie des paulinischen Wirkens, die Paulus-Schule, methodische Überlegungen zu Teilungshypothesen, die Gattung Evangelium, Pseudepigraphie und das Werden des neutestamentlichen Kanons ausführlich erörtert.Umfassend und beeindruckend. Theologische LiteraturzeitungEin ausgezeichnetes und kompetentes, auch didaktisch sorgfältig gestaltetes Einleitungswerk.Zeitschrift für Katholische TheologieDas Buch wird sicherlich für lange Zeit ein Standardwerk bleiben.Ordenskorrespondenz.
(Table of content)
1. Einführung191.1 Literatur191.2 Kanon und neutestamentliche Einleitungswissenschaft201.3 Aufbau und Ziel der Einleitung302. Die Paulusbriefe372.1 Die Chronologie des paulinischen Wirkens382.1.1 Die absolute Chronologie392.1.2 Die relative Chronologie422.2 Die Schule des Paulus572.2.1 Die paulinische Schultradition572.2.2 Die von Paulus gegründete Schule592.3 Der antike Brief632.3.1 Der antike Brief als Gattung632.3.2 Das Formular der paulinischen Briefe672.3.2.1 Der paulinische Briefanfang682.3.2.2 Der paulinische Briefschluss722.3.2.3 Die Paulusbriefe als neue Sub-Gattung752.4 Der erste Thessalonicherbrief792.4.1 Literatur792.4.2 Verfasser802.4.3 Ort und Zeit der Abfassung812.4.4 Empfänger812.4.5 Gliederung, Aufbau, Form832.4.6 Literarische Integrität842.4.7 Traditionen, Quellen862.4.8 Religionsgeschichtliche Stellung862.4.9 Theologische Grundgedanken872.4.10 Tendenzen der neueren Forschung912.5 Der erste Korintherbrief942.5.1 Literatur942.5.2 Verfasser962.5.3 Ort und Zeit derAbfassung962.5.4 Empfänger972.5.5 Gliederung, Aufbau, Form1012.5.6 Literarische Integrität1022.5.7 Traditionen, Quellen1052.5.8 Religionsgeschichtliche Stellung1062.5.9 Theologische Grundgedanken1102.5.10 Tendenzen der neueren Forschung112EXKURS 1: Methodische Überlegungen zu Teilungshypothesen paulinischer Briefe1152.6 Der zweite Korintherbrief 1172.6.1 Literatur1172.6.2 Verfasser1182.6.3 Ort und Zeit der Abfassung1182.6.4 Empfänger1202.6.5 Gliederung, Aufbau, Form1202.6.6 Literarische Integrität1222.6.7 Traditionen, Quellen1342.6.8 Religionsgeschichtliche Stellung1342.6.9 Theologische Grundgedanken1372.6.10 Tendenzen der neueren Forschung1382.7 Der Galaterbrief1412.7.1 Literatur1412.7.2 Verfasser1422.7.3 Ort und Zeit der Abfassung1432.7.4 Empfänger1452.7.5 Gliederung, Aufbau, Form1502.7.6 Literarische Integrität1522.7.7 Traditionen, Quellen1532.7.8 Religionsgeschichtliche Stellung1532.7.9 Theologische Grundgedanken1572.7.10 Tendenzen der neueren Forschung1602.8 Der Römerbrief1642.8.1 Literatur1642.8.2 Verfasser1662.8.3 Ort und Zeit der Abfassung1662.8.4 Empfänger1712.8.5 Gliederung, Aufbau, Form1732.8.6 Literarische Integrität1762.8.7 Traditionen, Quellen1802.8.8 Religionsgeschichtliche Stellung1812.8.9 Theologische Grundgedanken1832.8.10 Tendenzen der neueren Forschung1872.9 Der Philipperbrief 1932.9.1 Literatur1932.9.2 Verfasser1942.9.3 Ort und Zeit der Abfassung1942.9.4 Empfänger1992.9.5 Gliederung, Aufbau, Form2002.9.6 Literarische Integrität2022.9.7 Traditionen, Quellen2052.9.8 Religionsgeschichtliche Stellung2062.9.9 Theologische Grundgedanken2082.9.10 Tendenzen der neueren Forschung2092.10 Der Philemonbrief2112.10.1 Literatur2112.10.2 Verfasser2112.10.3 Ort und Zeit der Abfassung 2112.10.4 Empfänger2132.10.5 Gliederung, Aufbau, Form2142.10.6 Literarische Integrität2152.10.7 Traditionen, Quellen2152.10.8 Religionsgeschichtliche Stellung2152.10.9 Theologische Grundgedanken2162.10.10 Tendenzen der neueren Forschung218EXKURS 2: Modelle der Paulusinterpretation2193. Die synoptischen Evangelien2333.1 Die Gattung 'Evangelium'2333.1.1 Literatur2333.1.2 Der Begriff 'Evangelium2333.1.3 Die Literaturgattung 'Evangelium2363.1.4 Die literaturgeschichtliche Einordnung der Gattung 'Evangelium'2393.1.5 Die Abfolge Paulusbriefe und Evangelien2493.2 Das synoptische Problem2503.2.1 Literatur2503.2.2 Die Geschichte der synoptischen Frage2511. Die Urevangeliumshypothese2512. Die Diegesenhypothese (vgl. Lk 1,1: = Bericht)2523. Die Traditionshypothese2534. Die Benutzungshypothese2543.2.3 Die Zweiquellentheorie2553.2.4 Das Sondergut2623.2.5 Schematische Darstellung der Zweiquellentheorie2653.2.6 Die Komposition der synoptischen Überlieferung2663.2.7 Weitere Theorien zum synoptischen Problem2773.3 Die Logienquelle2883.3.1 Literatu

最近チェックした商品