Schriftspracherwerb im Kontext digitaler Medien : Heterogenität im Klassenzimmer (2023. 304 S. 57 SW-Abb., 5 Tabellen. 215 mm)

個数:

Schriftspracherwerb im Kontext digitaler Medien : Heterogenität im Klassenzimmer (2023. 304 S. 57 SW-Abb., 5 Tabellen. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825260415

Description


(Text)
Digitale Lehr- und Lernszenarien im SchriftspracherwerbWie können Kinder erfolgreich Lesen und Schreiben lernen? Angesichts der wachsenden Heterogenität und der Möglichkeiten digitaler Medien erscheint die Frage dringender denn je. Das vorliegende Buch zeigt, wie Kinder sich diese Kulturtechniken im inklusiven Grundschulunterricht aneignen können. Dabei werden digitale Medien eingesetzt, wenn sie im Hinblick auf den Lernerfolg der einzelnen Kinder einen Zugewinn versprechen.
(Table of content)
1 Vorwort92 Einleitung: Schriftspracherwerb für ALLE Grundschulkinder113 Grundschulkinder und digitaler Kontext153.1 Who is who: Unsere Beispielkinder153.2 Was bedeutet "Digitaler Kontext"?213.3 Folgen für die Didaktik254 Grundsätzliches: Sprechen, Schrift und Schriftsprache334.1 Vom Erstlesen und Erstschreiben zum Schriftspracherwerb344.2 Gesprochene und geschriebene Sprache354.3 Das Verdienst des Alphabets364.4 Orthografie als Abbild der Grammatik40Verständnischeck455 Bedeutsame Vorläuferfähigkeiten für den Schriftspracherwerb475.1 Die Vier-Felder-Tabelle von Peter Marx485.2 Sozialisation und äußere Einflussfaktoren495.3 Anlagen und internale Einflussfaktoren53Verständnischeck716 Diagnostische Möglichkeiten im Übergangsprozess736.1 Diagnosekompetenz: Der Schlüssel zu erfolgreicher Förderung746.2 Diagnoseverfahren bei der Einschreibung806.3 Der Nutzen von Stufenmodellen bei der Förderung im Schriftspracherwerb826.4 Diagnoseverfahren für den Schulanfang906.5 Die Förderung der Beispielkinder in den ersten Schulmonaten93Verständnischeck1047 Methodisch-didaktische Konzeptionen als Wegweiser1057.1 Konzeptionen des Schriftspracherwerbs1067.2 Fibellehrgänge1067.3 Lesen durch Schreiben (LdS)1107.4 Der Spracherfahrungsansatz (SEA)1137.5 Der Silbenanalytische Ansatz1187.6 Ergebnisse empirischer Forschung zu den Konzeptionen1217.7 Methodenintegration 2.0122Verständnischeck1268 Die drei Fördersäulen im Schriftsprachunterricht1278.1 Erfolgreicher Unterricht durch professionelle Lehrkräfte1288.2 Gemeinsamer, strukturierter und differenzierender Unterricht1298.3 Offener, strukturierter und individualisierender Unterricht1358.4 Individualisierter Unterricht für einzelne Kinder oder Kleingruppen139Verständnischeck1449 Schreibkompetenz als Orientierung und Ziel1459.1 Basiskompetenzen fürs Lesen und Schreiben: Die Erschließungvon Graphemen und Phonemen in den ersten Schulmonaten1469.2 Unterrichtsbeispiel Graphemerschließung1509.3 Schreiben als kreativer Prozess - viel mehrals Regelanwendung1579.4 Schreibmotivation1629.5 Schreibenlernen - mit der Hand und der Tastatur1649.6 Zehn Finger schreiben schneller180Verständnischeck18810 Durch den Dschungel der Orthografie18910.1 Rechtschreibung als Basis erfolgreichen Lesens und Schreibens19010.2 "Schreibe, was du hörst!" - das phonologische Prinzip19210.3 "Gleiches schreibt man gleich" - das morphologische Prinzip19710.4 Die Struktur der Schrift - das silbische Prinzip19910.5 Die Krux mit der Groß- und Kleinschreibung - das grammatische Prinzip20910.6 Regeln erkennen, Automatismen aufbauen21110.7 Freies Schreiben21210.8 Digitale Unterstützung beim Orthografieerwerb21910.9 Erfassung der Rechtschreibkompetenz223Verständnischeck22811 Lesekompetenz - mehr als Rekodieren und Dekodieren23111.1 Lesen als Schlüssel zu Verständnis und Reflexion23211.2 Lesen im Anfangsunterricht23611.3 Lesemotivation24211.4 Erfassung der Lesekompetenz24711.5 Digitale Unterstützung beim Leseerwerb253Verständnischeck26112 LRS - Chaos, Kummer und dennoch gute Fördermöglichkeiten26312.1 LRS - was alles damit gemeint sein kann26412.2 Wie zeigen sich größere Schwierigkeiten im Lese- und (Recht-)Schreiberwerb?267Verständnischeck27513 Ausblick27713.1 Digitale Defizite und Chancen27713.2 ... und unsere Beispielkinder27914 Die Lösungen der Verständnischeckaufgaben283Verzeichnisse285Literaturverzeichnis285Abbildungen und Tabellen305

最近チェックした商品