Methodik und Systematik der empirischen Bildungsforschung : Wissenschaftstheoretische Grundlagen, methodische Zugänge, forschungspraktische Hinweise (Studientexte Bildungswissenschaft) (2023. 246 S. 18 SW-Abb., 4 Tabellen. 215 mm)

個数:

Methodik und Systematik der empirischen Bildungsforschung : Wissenschaftstheoretische Grundlagen, methodische Zugänge, forschungspraktische Hinweise (Studientexte Bildungswissenschaft) (2023. 246 S. 18 SW-Abb., 4 Tabellen. 215 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825260408

Description


(Text)
Der systematische Blick auf die pädagogische WirklichkeitSpätestens seit Pisa werden Schulen in vielfältiger Weise mit empirischer Bildungsforschung konfrontiert, die es nicht nur zu verstehen, sondern auch kritisch zu reflektieren gilt.Das Buch stellt qualitative und quantitative Methoden der empirischen Bildungsforschung anhand von konkreten Beispielen aus der Forschungspraxis vor.
(Table of content)
Vorwort der Herausgeberschaft9Teil I: Forschungsmethoden - Zugänge und Grundlagen1 Selbstverständnis des Kritischen Rationalismus und weiterführende Überlegungen151.1 Forschungspraktische und wissenschaftstheoretische Ausgangsfragen151.2 Theorie und Realität aus kritisch-rationaler Sicht181.3 Von der Beobachtung zur Theorie und zurück211.4 Wertfreiheit von Wissenschaft und Anwendungsfragen251.5 Kritische Aspekte des Kritischen Rationalismus281.6 Die Erziehungswissenschaft als technologische Disziplin321.7 Zusammenfassung342 Selbstverständnis der Hermeneutik352.1 Die Hermeneutik als Paradigma352.2 Zum Charakter von Verstehen402.3 Modelle des Verstehens462.3.1 Der Verstehensprozess bei Friedrich Scheiermacher472.3.2 Der Verstehensprozess bei Wilhelm Dilthey482.3.3 Der Verstehensprozess bei Hans Georg Gadamer512.4 Kritische Aspekte der Hermeneutik522.4.1 Das "Objektivitätsproblem" der Hermeneutik532.4.2 Das "Normativitätsproblem" der Hermeneutik562.5 Zusammenfassung583 Argumentationund Kritik als "Rahmenmethoden" wissenschaftlicher Forschung613.1 Charakteristika der Argumentation613.1.1 Argumentation und Wissenschaft633.1.2 Argumentation als Rahmung standardisierter Verfahren633.1.3 Logik und Rhetorik643.2 Bausteine der Argumentation663.2.1 Definieren von Begriffen663.2.2 Aussage und Argument693.3 Deduktive und induktive Argumentation713.3.1 Deduktive Argumentation733.3.2 Induktive Argumentation783.4 Argumentation und Kritik813.5 Gegenstandsbereiche der Kritik843.5.1 Eine heuristische Systematisierung von Gegenstandsbereichen wissenschaftlicher Kritik853.5.2 Typen wissenschaftlicher Kritik873.5.3 Anlässe wissenschaftlicher Kritik913.6 Zusammenfassung92Teil II: Empirische Forschungsmethoden4 Quantitative Forschungsmethoden974.1 Einleitung: Themen und Fragestellungen quantitativer Sozialforschung zu Schule und Unterricht974.2 Grundbegriffe quantitativer Forschung994.2.1 Von der Untersuchungseinheit zum Zahlenmaterial994.2.2 Anordnung des Zahlenmaterials in Datensätzen1024.2.3 Population und Stichprobe1044.3 Erhebungsmethoden und Untersuchungsdesigns1084.3.1 Standardisierte Befragung1084.3.2 Exkurs: Operationalisierung und Gütekriterien sozialwissenschaftlicher Messinstrumente1134.3.3 Standardisierte Beobachtung1174.3.4 (Quasi-)Experimentelles Längsschnittdesign1194.3.5 Kritische Würdigung1224.4 Auswertungsmethoden1234.4.1 Zählstatistik1264.4.2 Univariate Kennwerte1314.4.3 Exkurs: Skalenniveaus1344.4.4 Effektstärke: Praktische Signifikanz1384.4.5 Nullhypothesentests:Statistische Signifikanz am Beispiel des t-Tests1414.4.6 Einfaktorielle Varianzanalyse1494.4.7 Korrelation1534.4.8 Lineare Regression1554.4.9 Kritische Würdigung1614.5 Zusammenfassung1635 Qualitative Forschungsmethoden1655.1 Einleitung: Nähe und Distanz qualitativer Forschung zu Alltagsdeutungen sozialer Wirklichkeit1655.2 Ethnografie1685.2.1 Ethnologische Wurzeln der Ethnografie1695.2.2 Die Hinwendung zur eigenen Gesellschaft - die Chicagoer Schule1705.2.3 Die Schule oder:Der ethnografische Blick auf das Vertraute1715.2.4 Die Bedeutung der Ethnomethodologie für die Ethnografie1715.2.5 Die teilnehmende Beobachtung1735.3 Die dokumentarische Methode1775.3.1 Implizites handlungsleitendes Alltagswissen als Forschungsgegenstand der dokumentarischen Methode1785.3.2 Zum Verhältnis von kommunikativem Wissen und konjunktivem Erfahrungswissen1805.3.3 Vom Was zum Wie oder: Zum spezifischen Bruch der dokumentarischen Methode mit der Alltagsperspektive1815.3.4 Der typologische Vergleich in der dokumentarischen Methode1845.3.5 Von der Gruppendiskussion zur Videografie: Die Datengrundlage dokumentarischer Interpretationen1875.4 Die Objektive Hermeneutik1895.4.1 Enger empirischer Fokus - weitreichende theoretische Schlussfolgerungen:Zur grundlegenden Charakteristik der objektiv hermeneutischen Forschungspraxis1905.4.2 Der Sinnbegri