Schreiben und Dokumentieren in der Sozialen Arbeit : Struktur, Orientierung und Reflexion für die berufliche Praxis (2., überarb. Aufl. 2022. 262 S. 215 mm)

個数:

Schreiben und Dokumentieren in der Sozialen Arbeit : Struktur, Orientierung und Reflexion für die berufliche Praxis (2., überarb. Aufl. 2022. 262 S. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825259242

Description


(Text)
Schreiben und Dokumentieren sind wichtige Bestandteile der Organisation Sozialer Arbeit. Diese Einführung reflektiert die institutionelle Dokumentationskultur innerhalb der Sozialen Arbeit und diskutiert berufsspezifisch angemessene Standards schriftlicher Kommunikation. Das Buch bietet anwendungsorientierte Hilfen und Übungen zur Verbesserung der professionellen Schreibkompetenz und gibt Textbeispiele für verschiedene Aufgabenbereiche. Es richtet sich damit an Studierende wie Lehrende und neue wie erfahrene Fachkräfte Sozialer Arbeit.In dieser gründlich überarbeiteten Neuauflage wird außerdem das Transformationsthema Digitalisierung praxisorientiert vorgestellt und diskutiert: Welche Entwicklungsmöglichkeiten werden eröffnet und können Effizienzversprechen eingelöst werden?
(Table of content)
1. Einleitung72. Schreiben in der Sozialen Arbeit122.1 Eigenschaften schriftlicher Kommunikation152.2 Schreibprozesse172.3 Rahmenbedingungen der Dokumentation252.4 Vom Schreiben zur Dateneingabe273. Die Organisationskontexte343.1 Macht353.2 Planung473.3 Kommunikation und Interaktion523.4 Funktionen der Dokumentation im Organisationskontext554. Professionelle Anforderungen634.1 Aufgaben- und Gegenstandsbereich634.2 Berufliches Wissen764.3 Methoden und Interventionen824.4 Fachliche Normen und Berufsethik874.5 Digitale Herausforderungen an die Profession Soziale Arbeit914.6 Checkliste: Professionelle Anforderungen an die Dokumentation985. Strukturierung des Arbeitsalltags1015.1 Routinen der Dokumentation1025.2 Praxisbeispiel: Dokumentationsset einer Beratungsstelle zur Schulvermeidung1095.3 Akten1115.4 Elektronische Aktenführung1165.5 Ein Aktenvermerk zu einem Jugendhilfefall1276. Texte komponieren1396.1 Die Nutzung kollegialer Diskurse1396.2 Der Aufbau der Inhalte1446.3 Geeignete Darstellungsweisen1587. Formulieren und Überarbeiten1727.1 Ein professioneller Stil1767.2 Korrektur und Überarbeitung1937.3 Prüfliste für Dokumentationstexte1958. Textbeispiele1968.1 Anschreiben, E-Mails, Notizen1968.2 Kontaktdokumentation2048.3 Entwicklungs- und Hilfeberichte2078.4 Gesprächsprotokolle2128.5 Maßnahmenkonzepte und Förderanträge2179. Reflektierendes Schreiben2279.1 Reflektierendes Schreiben in Einzelarbeit2279.2 Reflexionstechniken in der kollegialen Gruppe23710. Serviceteil und Literatur24510.1 FAQ - Frequently asked Questions24510.2 Literatur24610.3 Ergänzungen und Lösungen259
(Review)

Aus: ekz-Publikation ID - Jürgen Plieninger - 2017/09
Ein für Ausbildung und Praxis taugliches Lehrbuch, das den Gegenstand anschaulich, anleitend, vielfältig und umfangreich vermittelt.

(Author portrait)
Reichmann, UteUte Reichmann ist Leiterin des Kinder- und Jugendbüros des Jugendamts des Landkreises Göttingen.

最近チェックした商品