Politische Bildung in der Bundesrepublik Deutschland : Grundlagen - Kontroversen - Perspektiven (2021. 176 S. 215 mm)

個数:

Politische Bildung in der Bundesrepublik Deutschland : Grundlagen - Kontroversen - Perspektiven (2021. 176 S. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825257200

Description


(Text)
Grundbegriffe, theoretische Grundlagen, Positionen und Kontroversen zur schulischen politischen Bildung in der BRDDer Band bietet neben Begriffserklärungen eine Chronologie der politischen Bildung in der BRD. Er richtet den Blick auf die Entwicklungen der Fachdiskussion in der aktuellen politischen Bildung und deren Implikationen für die Zukunft der politischen Bildung.Geschichte, Inhalte und Ziele der politischen Bildung werden zusammengefasst, Begriffe und Zusammenhänge unkompliziert erklärt. Das Buch richtet sich an Lehramtsstudierende, Lehrkräfte und Referendar_innen und dient diesen auch als Nachschlagewerk.
(Table of content)
Vorbemerkungen71. Begriffe und Begriffsklärungen102. Etappen der politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland. Eine kurze Chronologie 142 .1 Reeducation (1945 - 1949) 142 .2 Politische Bildung, Demokratie und Politikwissenschaft: Die Gründerjahre162 .3 Grundlegende politische Einsichten und didaktische Wende202 .4 Sozialwissenschaftliche Wende, Politikdidaktik und kategoriale politische Bildung212 .5 Emanzipation oder politische Rationalität . Die Politisierung der politischen Bildung 232 .6 Von der Polarisierung zur pragmatischen Wende der politischen Bildung262 .7 Der Aufschwung der Politikdidaktik als Wissenschaftsdisziplin283. Grundlagen politischer Bildung313 .1 Politik in der politischen Bildung313 .1 .1 Politik identifizieren 333 .1 .2 Politik analysieren 383 .1 .3 Politik beurteilen 443 .2 Politische Bildung und Demokratie493 .2 .1 Linksliberale Demokratievorstellungen513 .2 .2 Radikal-demokratische Demokratiekonzepte 523 .2 .3 Die pluralistisch-integrative Demokratiekonzeption 533 .2 .4 Die Rückkehr des Bürgers in die politische Bildung543 .2 .5 Erfahrende Demokratie und Demokratie lernen und leben613 .2 .6 Demokratie als politische Ordnung 673 .2 .7 Das Modell der "eingebetteten Demokratie"673 .3 Herausforderungen der Demokratie, der Politikdidaktik und der politischen Bildung 703 .3 .1 Herausforderung Systemvertrauen und politische Unterstützung 713 .3 .2 Herausforderung Politikverdrossenheit753 .3 .3 Herausforderung Globalisierung 803 .3 .4 Herausforderung Autokratie 883 .4 Kompetenzorientierung in der Politikdidaktik und der politischen Bildung913 .4 .1 Das Kompetenzmodell der GPJE 953 .4 .2 Basis- und Fachkonzepte der Politik 993 .4 .3 Das Modell "Politikkompetenz" 1013 .4 .4 Politikdidaktische Kontroversen zur politikdidaktischen Kompetenzorientierung 1084. Relevanz der Politikdidaktik für die Unterrichtspraxis116Literatur123
(Author portrait)
Peter Massing war Professor für Sozialkunde und Didaktik der Politik am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin. Er hat zahlreiche Veröffentlichungen zur Fachdidaktik politischer Bildung und zum Politikunterricht vorgelegt.

最近チェックした商品