Prinzipien, Strukturen und Praktiken geographischer Hochschullehre (2021. 456 S. 57 Farbabb., 20 Tabellen. 215 mm)

個数:

Prinzipien, Strukturen und Praktiken geographischer Hochschullehre (2021. 456 S. 57 Farbabb., 20 Tabellen. 215 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825256685

Description


(Text)
Unter welchen Bedingungen studieren Geographiestudierende heute? Wie sollte geographische Hochschullehre erfolgen, damit sie nachhaltig ist? Diese zentralen Fragen rund um das Lehren und Lernen von Geographie werden von ca. 40 Fachpersonen im vorliegenden Sammelband diskutiert. In leicht verständlicher Sprache dargestellte Ideen und Konzepte helfen, Geographie zeitgemäß zu unterrichten.
(Table of content)
Einleitung9Jeannine Wintzer, Ivo Mossig und Angela HofA Prinzipen geographischer Hochschullehre231 Lernen in und für Wissensgesellschaften25Geographische Hochschullehre kontextualisierenJeannine Wintzer, Ivo Mossig und Angela Hof2 Global Understanding67Eine praxiszentrierte geographische WeltsichtBenno Werlen3 Paradigmenpluralität leben89(Notwendige) Herausforderungen und (zu nutzende) ChancenAntje Schlottmann4 Transdisziplinarität praktisch erleben105Prinzipien für die geographische HochschullehreSusan Thieme und Patricia Fry5 Studierendenorientierung in der geographischen Hochschullehre119Chancen und HerausforderungenAnke UhlenwinkelB Strukturen geographischer Hochschullehre1376 Umsetzung der Bologna-Reform im Bachelor-Studiengang Geographie139Eine detaillierte Betrachtung der Kernziele und deren WechselwirkungenThomas Knöpfle7 Geographische Hochschulbildung in einer Kultur der Digitalität153Erkenntnisinteressen, Lernparadigmen und offene Bildungspraktiken im Kontext didaktischen HandelnsDetlef Kanwischer und Uwe Schulze8 Studiengänge entwickeln und up to date halten167Rahmenbedingungen, Herausforderungen und StrategienLydia Rufer9 Lehramtsstudium Geographie und Geographieunterricht181Resonanz oder mismatch?Ingrid Hemmer10 Geographiespezifische Teacher Beliefs in der Hochschullehre199Bedeutung und Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung vonTeacher Beliefs am Beispiel des ExperimentierensHanna Velling, Dietmar Gölitz und Jan Christoph Schubert11 Strukturen und Lebenswelten in der universitären Bildungslandschaft215Für die transdisziplinäre Erneuerung einer emanzipatorischen BildungsperspektiveStephan RistC Praktiken geographischer Hochschullehre23312 Ankommen mit allen Sinnen235Horizonterkundungen am Studienort als alternative ExkursionspraxisHolger Jahnke, Katharina Hoffmann, Johannes Bohle und Andrea Varriale13 Herausforderungen der Studieneingangsphase begegnen251Forschendes Lernen und Info der Woche im Einführungsprojekt GeographieIvo Mossig und Janina Bornemann14 Die Lösung liegt im Problem!263Problem-based Learning (PBL) als Wundermittel geographischerHochschullehre?Thomas Krieger und Thomas Brühne15 From the sage on the stage to the guide on the side275Studierende als aktive Partner_innen für langfristigen WissenserwerbPatricia Fry und Susan Thieme16 Transdisziplinäres Forschen erlernen289Problemzentriertes Lehren und Lernen im Masterstudiengang Humangeographie und NachhaltigkeitHenrike Rau, Monika Popp und Michael Mögele17 Die Entwicklung praxisorientierter Kurse in Geoinformatik und Fernerkundung299Der Bachelorkurses Praxis: Analyse von FernerkundungsaufnahmenStefan Lang und Barbara Hofer18 Iteratives Blended Learning und automatisierte Bewertung in GIS309Grundlagen zur Entwicklung eigenständiger LösungskompetenzRobert Kalasek und Florian Pühringer19 Fachdidaktik öffnen321Der KLOOC Digitale Lernangebote selbst gestalten - ein offenes Online-Kursangebot zur Mediendidaktik, entwickelt von der Fachdidaktik GeographieSascha Henninger, Tanja Kaiser und Kerstin Liesegang20 Long Distance und doch ganz nah333Möglichkeiten einer Vorlesung in Zeiten von Online TeachingUlrike Gerhard21 Räumliche Komplexität gestalten341Erfolgreiche Umsetzung von Studios im GeographiestudiumAndreas Hengstermann und Roman Suter22 SpielRäume353Landschaft im Kontext digitaler Vermittlung multiperspektivisch erfahren?Maximilian Stintzing und Stephan Pietsch23 Game-based Learning367Das Serious Game Rise of Retail in der Geographischen HandelsforschungCordula Neiberger und Charlotte Zippe24 Studierende gestalten Erklärvideos377Bodenprofile didaktisch reduzieren und videografisch aufbereitenVeit Maier und Verena Foerster25 Das Labor als Inverted Classroom393Inverted Classroom Modell für die Vermittlung von LabormethodenMoritz Bigalke26 Digital auf Exkursion401Alter Wein in neuen Schläuchen?Astrid Seckelmann27 Pilotprojekt Online-Exkur

最近チェックした商品