Juristendeutsch? : Ein Buch voll praktischer Übungen für bessere Texte (UTB M 5451) (2., überarb. Aufl., erw. Aufl. 2020. 222 S. 24 SW-Abb. 215 mm)

個数:

Juristendeutsch? : Ein Buch voll praktischer Übungen für bessere Texte (UTB M 5451) (2., überarb. Aufl., erw. Aufl. 2020. 222 S. 24 SW-Abb. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825255336

Description


(Text)
Mit etwas Übung lässt sich lernen, wie gut verständliche juristische Texte entstehen. Roland Schimmel zeigt wirksame Methoden im Umgang mit Fach- und Fremdwörtern sowie zur unkomplizierten Darstellung komplizierter Sachverhalte. Der kompetente Umgang mit Sprache, das Vermeiden von Schachtelsätzen, Bezugsfehlern und Fremdworthäufungen helfen in Studium, Referendariat und Berufspraxis.Für die 2. Auflage wurde der Text um zahlreiche Übungsbeispiele erweitert und vollständig überarbeitet.
(Table of content)
Statt eines Vorworts 7Dank . 9A. Einführung . 111. Wer braucht solche Übungen? 122. Empfehlungen zur Arbeit mit den Beispielen 133. Um welche Texte geht es? 144. Ist das wirklich typisch? - Zur Auswahl der Beispiele 155. Ein Vorschlag zur Vorgehensweise 176. Muss ich das lesen? Will ich das lesen? 217. Was das Buch nicht verhandelt 23B. Umständlich oder verständlich? Praktische Übungen 251. Lange Sätze252. Fremdwörter353. Überflüssiges 45a) Wortgeklingel 45b) Silbengeklingel 494. Stilebenen 51a) Elaborierte Sprache: Vermögen und bedarf.51b) Umgangssprache: Einschmeißen 58c) Fachjargon: Verfristet 595. Haben und sein 61a) Verfügen über 61b) Vom haben zum besitzen 626. Aus dem Giftschrank - Erster Teil: Angriff der Giftschränke 657. Der Juristin Lieblingswörter - Erster Teil. 68a) Theaterdonner - Darstellen 68b) Gleichgewichtsübungen - Beinhalten 71c) Füllsel - Entsprechend 738. Halbe Strecke - Kurze Pause! 75a) Fraglich ist, ob ... - Zweifel als Tugend 75b) Es kommt darauf an - Differenzierungen 76c) Zweifellos - Gewissheitsbehauptungen 769. Der Einschub im Einschub im Einschub - Schachtelsätze 7710. Juristenlatein und Juristinnenenglisch 83a) Latein: de lege ferenda 83b) Englisch: comply or explain 8611. Passiv 9112. Aus dem Giftschrank - Zweiter Teil: Die Rückkehr des Giftschranks 9513. Richter, schreib' dichter! Hauptworthaufen 99a) Substantive und Substantivierungen 99b) Mit dem Knebel im Mund: ung! ung! ung! 10514. Lieblingswörter II ubB der Verwaltungssprache 108a) vorliegen 108b) erfolgen 109c) Maßnahmen 111d) -fähig - Juristen können alles 11315. Befehle, Ankündigungen und Moderationen 11516. Sind Stilfehler Denkfehler? 120a) Form und Inhalt 120b) Wesen und Natur - Scheinargumente 12017. Rechtssprache und Alltagssprache 123a) Reitende Artilleriekasernen 123b) Rhetorik für Doofe - Die Sprache der Übertreibung 12418.I want it all - Ein Dutzend Pizza mit alles, bitte! 12619. Aus dem Giftschrank - Dritter Teil: Die Rache des Giftschranks 13520. Aus demGiftschrank - Vierter Teil: Des Giftschranks tödliche Tochter 139C. Wir lernen: ...145D. Vorschläge 147E. Zum Schluss 201F. Leseempfehlungen 203Quellenverzeichnis 205Schrifttumsverzeichnis 213Abkürzungsverzeichnis 215Stichwortverzeichnis 221
(Author portrait)
Roland Schimmel ist Professor für Wirtschaftsprivatrecht und Bürgerliches Recht an der Frankfurt University of Applied Sciences.

最近チェックした商品