Beweisführung und Lügenerkennung vor Gericht (UTB Uni-Taschenbücher 5400) (2020. 166 S. 5 SW-Abb., 7 Tabellen. 215 mm)

個数:

Beweisführung und Lügenerkennung vor Gericht (UTB Uni-Taschenbücher 5400) (2020. 166 S. 5 SW-Abb., 7 Tabellen. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825254001

Description


(Short description)
Falsche Beweiswürdigung ist die Hauptursache von Justizirrtümern, auch Lügen im Verfahren führen oft zu Fehlurteilen. Dennoch bereitet die Jura-Ausbildung nicht auf diese Kernthemen vor.

Studierende lernen hier, worauf es im Umgang mit Beweismitteln ankommt, wie deren Beweisstärke zu beurteilen ist und wie sie Beweiswürdigungstheorien anwenden. Sie erfahren, wie man Lügensignale erkennt.
(Text)
Falsche Beweiswürdigung ist die Hauptursache von Justizirrtümern, auch Lügen im Verfahren führen oft zu Fehlurteilen. Dennoch bereitet die Jura-Ausbildung nicht auf diese Kernthemen vor.Studierende, Referendarinnen und Referendare, aber auch routinierte Juristinnen und Juristen erfahren hier, worauf es im Umgang mit Beweismitteln ankommt, wie deren Beweisstärke zu beurteilen ist und wie sie Beweiswürdigungstheorien anwenden. Sie lernen, wie man Lügensignale besser erkennt und auf welche vermeintlichen Anzeichen man sich lieber nicht verlassen sollte.Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Ralf Eschelbach, Richter am Bundesgerichtshof.
(Table of content)
Vorwort 7 1 Der Beweis 9I. Aufklärung über Mythen91. Bestätigung durch den BGH im Zivilprozess92. Bestätigung durch den BGH im Strafprozess113. Beweismaß im Zivilprozess154. Wert und Unwert eines Geständnisses165. Prozesstaktische Konsequenzen17II. Allgemeines .18III. Strengbeweis versus Freibeweis19IV. Beweismittel des Strengbeweisverfahrens20V. Beweismitteltausch (Urkunden statt Zeugen und Sachverständige) 221. Unmittelbarkeitsgrundsatz im Strafverfahren222. Vorhalte und ergänzende Verlesung233. Rechtslage im Zivilverfahren23 2 Freie Beweiswürdigung 27I. Allgemeines27II. Vorangegangenes Gerichtsverfahren281. Untersuchungsgrundsatz versus Parteienaufklärung282. Die bedeutungslose Tatsache gem. 244 Abs. 3 StPO31 3 Die konkrete Beweiswürdigung37I. Der Indizienbeweis371. Die abstrakte Beweiskraft eines Indizes382. Die umfassende Gesamtwürdigung (der Beweisring)443. Die Unabhängigkeit von Indizien474. Gleich- oder nachgeordnete Indizien (die Beweiskette)48II. Der erfolgreiche Beweis51 4 Die Aussagebewertung und Lügenerkennung 53I. Allgemeines .53II. Lügendetektor (Polygraph)56III. Paraverbale und nonverbale Merkmale59IV. Aussageanalyse611. Undeutsch-Hypothese612. Realkennzeichen643. Fragwürdigkeit der Realkennzeichen für die tägliche Praxis844. Einschränkungen der Trefferquote und Wert der Erfahrung1015. Reduktion des Quantums zum rechtsgenügenden Beweis1056. Tatsächliche verwendete, aber nicht existente allgemeine Beurteilungskriterien1087. Fehler hinsichtlich der unrichtigen Handhabung der Aussagekriterien1148. Die Anwendung von tatsächlich nicht bestehenden Aussagekriterien1279. Fantasiesignale134Literaturverzeichnis 159
(Review)

Aus: ZJS - Zeitschrift für das Juristische Studium - Günter Prechtel - 2/2021
[...] Die komplizierte und praxisrelevante Materie der Beweisführung und vor allem der Beweiswürdigung wird sehr gut verständlich auf wissenschaftlichem Niveau dargestellt. Zahlreiche Fundstellen- und Literaturnachweise ermöglichen eine weitere Vertiefung.

最近チェックした商品