Einführung Somatoforme Störungen, Somatische Belastungsstörungen (PsychoMed compact 12) (2020. 209 S. 14 SW-Abb., 9 Tabellen. 215 mm)

個数:

Einführung Somatoforme Störungen, Somatische Belastungsstörungen (PsychoMed compact 12) (2020. 209 S. 14 SW-Abb., 9 Tabellen. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825253493

Description


(Short description)

(Text)
Ob Atemnot, Schwindel oder Verdauungsprobleme, zahlreiche Patienten leiden unter anhaltenden Körperbeschwerden. Oft lassen sich dabei keine hinreichenden körperlichen Ursachen finden. Wann werden Körperbeschwerden, wie jeder sie kennt, zur übermäßigen Belastung? Dieses Lehrbuch vermittelt, wie diese Erkrankungen entstehen und wie der diagnostische Prozess vom ersten belastenden Symptom bis zur Diagnose einer somatoformen Störung oder somatischen Belastungsstörung bestmöglich abläuft. Viele Beispiele zeigen wichtige Aspekte professioneller und wertschätzender Gesprächsführung sowie Fallstricke und Hindernisse auf. Evidenzbasierte Therapiemaßnahmen nach den aktuellen Leitlinien werden übersichtlich dargestellt.Didaktisiert mit Marginalien, Kästen und Kapitelzusammenfassungen.
(Table of content)
Inhalt1 Einführung in die Thematik und Überblick 91.1 Charakterisierung des Störungsbildes 101.2 Zentrale Begriffe191.3 Historische Konzepte 211.4 "Revolution" der diagnostischen Konzepte: aktueller Stand241.5 Zusammenfassung 291.6 Fragen zum 1. Kapitel302 Epidemiologie 312.1 Prävalenz 312.2 Komorbidität 402.3 Verlauf und Prognose512.4 Inanspruchnahme medizinischer Leistungen 542.5 Zusammenfassung 562.6 Fragen zum 2. Kapitel573 Ätiologie und Pathogenese583.1 Kognitiv-verhaltenstherapeutische Störungskonzepte 653.2 Psychoanalytische und tiefenpsychologische Konzepte 743.3 Modelle der Informationsverarbeitung 743.4 Zusammenfassung 783.5 Fragen zum 3. Kapitel784 Grundlagen und Voraussetzungen für Diagnostik und Therapie 804.1 Grundlegende Haltung804.2 Therapeutische Beziehung 824.3 Allgemeine Gesprächsführung 854.4 Besonderheiten in der Gesprächsführung 934.5 Zusammenfassung 954.6 Fragen zum 4. Kapitel965 Diagnostik 975.1 Klassifikation 985.2 Diagnostischer Prozess 1105.3 Herausforderungen in der Diagnostik 1225.4 Differenzialdiagnostik1245.5 Diagnostische Tools 1325.6 Kommunikation der Diagnose . 1415.7 Zusammenfassung 1425.8 Fragen zum 5. Kapitel . 1436 Behandlung 1446.1 Evidenzbasierte Leitlinien 1446.2 Versorgungsmodell und Indikationen 1456.3 Initiale Grundversorgung 1466.4 Erweiterte Grundversorgung I: Simultandiagnostik1516.5 Erweiterte Grundversorgung II: Vom Erklärungsmodell zur Bewältigung 1576.6 Multimodale Behandlung, Psychotherapie, Rehabilitation: Einbeziehung weiterer Behandlungsformen1636.7 Zusammenfassung 1766.8 Fragen zum 6. Kapitel177Hinweise zur Benutzung dieses LehrbuchesZur schnelleren Orientierung werden in den Randspalten Piktogramme benutzt, die folgende Bedeutung habenBegriffserklärung, Definition(Fall-)BeispielLiteraturempfehlungForschungen, StudienMerksatzTippFragen zur Wiederholung am Ende des KapitelsLiteratur180Register204
(Author portrait)
Dr. Anne Toussaint, Diplom Psychologin, ist seit vielen Jahren am Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf in Klinik, Forschung und Lehre tätig

最近チェックした商品