Lesen und Schreiben (Studieren, aber richtig) (3., überarb. Aufl., erw. Aufl. 2018. 216 S. 215 mm)

個数:

Lesen und Schreiben (Studieren, aber richtig) (3., überarb. Aufl., erw. Aufl. 2018. 216 S. 215 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825249991

Description


(Short description)
Wissenschaftliches Lesen und Schreiben sind die zentralen Kompetenzen im Studium. Anstatt mühsam aus Fehlern zu lernen, erfährt man hier alles über den richtigen Umgang mit Texten. Der Band hilft, die vielfaltigen Anforderungen zu verstehen und passende Lösungen zu finden.

Diese grundlegende Einführung wurde für die 3. Auflage um das Kapitel "Denken" erweitert. Kritisches Denken ist eine Voraussetzung für Lesen und Schreiben, aber wir lesen und schreiben auch, um unser Denken zu entwickeln.

Weitere wichtige Themen: Textsorten in Studium und Wissenschaft, Dokumentation des Gelesenen, Unterschiede zum schulischen Schreiben, Umgang mit Schreibblockaden, Lesen und Schreiben in Praxis und Beruf.

- Wozu liest man, wozu schreibt man?

- Welche Konventionen gelten in der Wissenschaft?

- Welche Probleme treten beim Lesen und Schreiben auf?
(Text)
Wissenschaftliches Lesen und Schreiben sind die zentralen Kompetenzen im Studium. Anstatt mühsam aus Fehlern zu lernen, erfährt man hier alles über den richtigen Umgang mit Texten. Der Band hilft, die vielfaltigen Anforderungen zu verstehen und passende Lösungen zu finden.Diese grundlegende Einführung wurde für die 3. Auflage um das Kapitel "Denken" erweitert. Kritisches Denken ist eine Voraussetzung für Lesen und Schreiben, aber wir lesen und schreiben auch, um unser Denken zu entwickeln.Weitere wichtige Themen: Textsorten in Studium und Wissenschaft, Dokumentation des Gelesenen, Unterschiede zum schulischen Schreiben, Umgang mit Schreibblockaden, Lesen und Schreiben in Praxis und Beruf.- Wozu liest man, wozu schreibt man?- Welche Konventionen gelten in der Wissenschaft?- Welche Probleme treten beim Lesen und Schreiben auf?
(Table of content)
Worum es in diesem Buch geht und wie man es benützt9I Lesen131 Warum sich mit Lesen beschäftigen?142 Literalität173 Das Erlernen der Langsamkeit194 Platz für das Lesen schaffen215 Arten des Lesens236 Die Texte hinter dem Text257 Lesepensum im Studium278 Leseleistung und Leseprobleme299 Verbindung von Lesen und Denken3310 Aktives Lesen3611 Texte entschlüsseln3912 Zusammenfassen von Texten4213 Kritisches Lesen4714 Exzerpieren: Das Gelesene dokumentieren4915 Arten von Texten in Bibliothek und Internet50Zusammenfassung54II Denken571 Warum sich mit dem Denken beschäftigen?582 Was heißt »Denken« und wie lernt man es im Studium?603 Was ist ein Gedanke?624 Schreiben, um zu denken675 Denken und fühlen686 Die Sache mit der Wahrheit737 Methodisches Denken758 Vom Denken zum kritischen Denken76Zusammenfassung78III Schreiben811 Was heißt Schreiben im Studium?822 Schreiben, um sich ein Thema zu erarbeiten843 Planung in Schreibprojekten874 Vergleich Facharbeit (Abitur, Matura) und Seminararbeit905 Die erste Seminararbeit926 Textgenres im Studium977 Ein Thema eingrenzen1038 Fragestellung, Ziel, Problem festlegen1059 Recherchieren10610 Texte strukturieren11011 Feedback: Über das Schreiben reden11412 Vorgehen und Methode spezifizieren116Zusammenfassung120IV Konventionen wissenschaftlicher Texte1211 Was sind Konventionen?1222 Zentrale Begriffe definieren1223 Wissenschaftlich argumentieren1254 Die richtigen Adressaten ansprechen1305 Sich in der richtigen Disziplin positionieren1336 Die eigene Autorenrolle definieren1367 Richtig zitieren1388 Die äußere Form gestalten145Zusammenfassung147V Die Sprache als Werkzeug verwenden1491 Grundvariationen: Der Satz1502 Zeitliches Relief: Tempus1533 Aussagen präzisieren: Adverbien1564 Ausdrücke illustrieren: Adjektive1585 Komplexere Satzkonstruktionen1596 Über Gelesenes schreiben: Referieren1637 Dissens ausdrücken: Kritik1678 Direkte und indirekte Selbstreferenz1689 Heckenausdrücke und Verstärker17210 Metasprachliche Leserführung17611 Wissenschaftssprache179Zusammenfassung182VI Die eigene Kompetenzentwicklung planen1831 Wie entwickeln sich Schreib- und Lesekompetenz?1842 Die eigene Schreibstrategie verstehen1883 Anfangshemmungen überwinden, Routinen entwickeln1904 Gemeinsames Schreiben1935 Feedback geben und nehmen1966 Die Abstimmung mit der Dozentin / dem Dozenten1997 Größere Schreibprojekte2018 Was tun, wenn es einmal nicht klappt?2029 Wo finde ich Rat?20510 Wie geht es nach dem Studium weiter?206Zusammenfassung208Literaturhinweise211Sachregister215

最近チェックした商品