Einführung in die Pädagogik bei geistiger Behinderung (UTB Uni-Taschenbücher 4135) (2., überarb. Aufl. 2017. 218 S. 19 SW-Abb., 21 Tabellen. 215 mm)

個数:

Einführung in die Pädagogik bei geistiger Behinderung (UTB Uni-Taschenbücher 4135) (2., überarb. Aufl. 2017. 218 S. 19 SW-Abb., 21 Tabellen. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825248000

Description


(Text)
Basiswissen geistige Behinderung in der Lebenslaufperspektive: Von der frühen Bildung bis zum Alter.Studierenden der Geistigbehindertenpädagogik vermittelt dieses Buch solides Grundwissen und einen erfolgreichen Einstieg ins Fach. Die Autorin beantwortet zahlreiche zentrale Fragen: Wie gelingen Erziehung und Bildung im Lebenslauf bei geistiger Behinderung?Wie wird Inklusion in den verschiedensten Lebensbereichen - Bildung, Wohnen, Freizeit, Sexualität etc. - umgesetzt? Der Titel bietet einen kompakten Überblick zur Ätiologie geistiger Behinderungen, zu Bildungskonzepten und über Teilhabebereiche. Für die 2. Auflage wurde das Lehrbuch rundum auf den aktuellen Stand gebracht. Online-Zusatzmaterial: Antworten zu den Übungsfragen, Übersicht Studiengänge im Bereich Pädagogik bei geistiger Behinderung, ergänzende Informationen zu einzelnen Kapiteln.
(Table of content)
Vorwort11Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches141 Personenkreis der Menschen mit geistiger Behinderung161.1 Begriff "geistige Behinderung"161.2 Klassifikationssysteme191.2.1 AAMR201.2.2 ICF201.3 Wissenschaftliche Perspektiven231.3.1 Medizinische Perspektive231.3.2 Psychologische Perspektive231.3.3 Soziologische Perspektive251.3.4 Pädagogische Perspektive272 Ätiologie der geistigen Behinderung292.1 Chromosomal verursachte geistige Behinderung302.2 Metabolisch verursachte geistige Behinderung332.2.1 Störungen im Aminosäurestoffwechsel342.2.2 Störungen im Kohlenhydratstoffwechsel342.2.3 Störungen im Fettstoffwechsel352.3 Exogene Faktoren352.3.1 Pränatale Ursachen362.3.2 Perinatale Ursachen382.3.3 Postnatale Ursachen392.4 Pränataldiagnostik393 Erscheinungsformen geistiger Behinderung443.1 Häufige Syndrome443.2 Schwerste Behinderung563.2.1 Begriffsbestimmung573.2.2 Aktuelle Förderkonzepte604 Wandel der Leitideen in Bildung und Erziehung von Menschen mit geistiger Behinderung694.1 Exklusion704.2 Segregation704.3 Vernichtung714.4 Normalisierung744.5 Integration754.6 Selbstbestimmung und Empowerment764.7 Teilhabe und Inklusion784.7.1 Teilhabe und Partizipation784.7.2 Inklusion795 Frühe Bildung und Förderung815.1 Bedeutung der Frühen Bildung825.2 Ziele und Bereiche der Frühförderung835.2.1 Ziele845.2.2 Bereiche845.3 Prinzipien und Organisationsformen875.3.1 Prinzipien875.3.2 Organisationsformen885.4 Programme885.5 Elementarpädagogik916 Schulische Bildung946.1 Förderschule946.2 Gemeinsamer Unterricht1006.3 Ausblick1047 Berufliche Bildung1057.1 Bedeutung von Arbeit und Beruf1057.2 Vorbereitung auf das Arbeitsleben1077.2.1 Arbeitslehre und Berufsvorbereitung in der Schule1077.2.2 Berufliche Ausbildung1097.3 Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM)1107.4 Teilhabe an Arbeit und Beschäftigung1127.4.1 Unterstützungsmöglichkeiten1127.4.2 Barrieren1137.4.3 Teilhabechancen1148 Menschen mit geistiger Behinderung im Alter1168.1 Zum Begriff Alter1178.2 Demografischer Wandel1178.3 Teilhabebereiche im Alter1198.3.1 Gesundheit1198.3.2 Übergang in die Nacherwerbsphase1218.3.3 Bildung im Alter1228.3.4 Freizeitgestaltung und Tagesstrukturierung1238.3.5 Wohnen1238.3.6 Soziale Kontakte1248.3.7 Mobilität1248.3.8 Umgang mit Sterben und Tod1259 Teilhabebereiche1279.1 Gesundheit1279.1.1 Zentrale Aspekte1289.1.2 Aktuelle Situation1299.1.3 Teilhaberisiken1309.1.4 Teilhabechancen1329.2 Mobilität1349.2.1 Zentrale Aspekte1349.2.2 Aktuelle Situation1349.2.3 Teilhaberisiken1359.2.4 Teilhabechancen1369.2.5 Reisen1419.3 Wohnen1429.3.1 Zentrale Aspekte1439.3.2 Aktuelle Situation1459.3.3 Teilhaberisiken1499.3.4 Teilhabechancen1509.4 Freizeit1549.4.1 Zentrale Aspekte1559.4.2 Aktuelle Situation1579.4.3 Teilhaberisiken1599.4.4 Teilhabechancen1619.5 Erwachsenenbildung1659.5.1 Zentrale Aspekte1659.5.2 Aktuelle Situation1699.5.3 Teilhaberisiken1709.5.4 Teilhabechancen1709.6 Sexualität1719.6.1 Zentrale Aspekte1719.6.2 Aktuelle Situation1739.6.3 Teilhaberisiken1739.6.4 Teilhabechancen1759.6.5 Sexualbegleitung1779.6.6 Frauen mit geistiger Behinderung1779.7 Politische Teilhabe1809.7.1 Zentrale Aspekte1809.7.2 Aktuelle Situation1819.7.3 Teilhaberisiken1819.7.4 Teilhabechancen1829.8 Ausblick188Glossar192Literatur194Sachregister214

最近チェックした商品