Grundkurs Bildungsrecht für Pädagogik und Soziale Arbeit (UTB Uni-Taschenbücher 4350) (1. Aufl. 2015. 191 S. 185 mm)

個数:

Grundkurs Bildungsrecht für Pädagogik und Soziale Arbeit (UTB Uni-Taschenbücher 4350) (1. Aufl. 2015. 191 S. 185 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825243500

Description


(Text)
Dieses Lehrbuch bietet einen guten Einstieg in das Bildungsrecht für Studierende pädagogischer Studiengänge.Neben rechtlichen Grundlagen der Bildung wird v.a. in relevante Themen des Familien-, Kinder- und Jugendhilfe- sowie des Sozialrechts eingeführt. Themen sind u.a. elterliches Sorgerecht, Kinderschutz, Kindertagespflege, schulische und berufliche Bildung, Bildung für Menschen mit Behinderung, Prüfungsrecht und Berufsrecht für Fachkräfte der Pädagogik und Sozialen Arbeit.Die wichtigsten Inhalte zum Bildungsrecht sind in Übersichten praktisch zusammengefasst und werden, wo nötig, durch Erläuterungen und Vertiefungen ergänzt. Mit Fallbeispielen und Musterlösungen ist der Grundkurs optimal für die Prüfungsvorbereitung im Bereich Bildungsrecht geeignet.
(Table of content)
Abkürzungsverzeichnis13Vorwort171 Wichtige Grundbegriffe des Rechts181.1 Rechtsnormen ´181.1.1 Hierarchie von Rechtsnormen / Rechtsquellen181.1.2 Gliederung und Zitierweise von Rechtsnormen201.1.3 Objektive und subjektive Rechte211.2 Zivilrecht und öffentliches Recht221.2.1 Abgrenzung von Zivilrecht und öffentlichem Recht221.2.2 Rechtsgebiete des Zivilrechts231.2.3 Rechtsgebiete des öffentlichen Rechts241.3 Gerichtliche Rechtsverwirklichung 241.3.1 Gerichtsaufbau in der Bundesrepublik Deutschland251.3.2 Gerichtliches Verfahrensrecht261.3.3 Prozesskostenhilfe261.4 Fall: Schlägerei und Schadensersatz272 Verfassungsrechtliche Grundlagen282.1 Staatsprinzipien des Grundgesetzes282.1.1 Republikanisches Prinzip und Demokratieprinzip282.1.2 Bundesstaatsprinzip und Rechtsstaatsprinzip292.1.3 Sozialstaatsprinzip302.2 Bildungsrecht und Föderalismus312.2.1 Bund und Länder im deutschen Föderalismus312.2.2 Kompetenzen im Schulrecht322.2.3 Kompetenzen im Sozial- und Hochschulrecht322.3 WichtigeGrundrechte nach dem Grundgesetz322.3.1 Art. 1, 2 und 3 GG342.3.2 Art. 6 und 7 GG352.3.3 Art. 12 GG362.4 Fall: Bund und Länder373 Bildungsrechtliche Aspekte des Familienrechts383.1 Bildung im Eltern-Kind-Verhältnis383.1.1 Allgemeine Vorschriften und Kindeswohl383.1.2 Bildung und Verwandtenunterhalt393.1.3 Religiöse Kindererziehung403.2 Elterliche Sorge (Teil I)413.2.1 Begriff und Erwerb der elterlichen Sorge413.2.2 Inhalte und Ausübung der elterlichen Sorge433.2.3 Bildung und elterliche Sorge443.3 Elterliche Sorge (Teil II)443.3.1 Gesetzliche Vertretung443.3.2 Eltern, Kinder und Familiengericht463.3.3 Umgangsrechte473.4 Fall: Eltern und Kinder in der Ausbildung484 Bildungsrecht in den Bücherndes Sozialgesetzbuchs (SGB)494.1 Bildungsrelevante Inhalte der Bücher des SGB494.1.1 Die Bücher des SGB494.1.2 Die Gesetze der Fürsorge und Förderung504.1.3 Die Gesetze der (Sozial-)Versicherung504.2 Verwaltungsverfahren: Verwaltungsakt und öffentlich-rechtlicher Vertrag514.2.1 Der Verwaltungsakt514.2.2 Bestandskraft und Aufhebung des Verwaltungsakts534.2.3 Öffentlich-rechtlicher Vertrag534.3 Widerspruchsverfahren und gerichtliche Verfahren544.3.1 Das Widerspruchsverfahren544.3.2 Insbesondere: Zulässigkeit und Begründetheit554.3.3 Gerichtliche Verfahren im Bildungs- und Sozialrecht564.4 Fall: Erziehungsberatung und ihre Folgen575 Bildungsrecht nach dem SGB VIII (Teil I)585.1 Allgemeine Vorschriften585.1.1 Kinder- und Jugendhilfe und SGB VIII585.1.2 Freie und öffentliche Jugendhilfe595.1.3 Wunsch- und Wahlrechte, Beteiligungsrechte595.2 Prävention und Intervention bei Kindeswohlgefährdung605.2.1 Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung605.2.2 Frühe Hilfen625.2.3 Familienbildung625.3 Hilfe zur Erziehung und verwandte Leistungen635.3.1 Hilfe zur Erziehung635.3.2 Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche, Hilfe für junge Volljährige645.3.3 Mitwirkung und Hilfeplan655.4 Fall: Bedauernswerte M666 Bildungsrecht nach dem SGB VIII (Teil II)686.1 Kinder- und Jugendarbeit686.1.1 Jugendarbeit686.1.2 Förderung der Jugendverbände706.1.3 Kooperation mit der Schule716.2 Jugendsozialarbeit, Schulsozialarbeit716.2.1 Jugendsozialarbeit716.2.2 Schulsozialarbeit736.2.3 Kooperation mit anderen Trägern und Maßnahmen736.3 Kinder- und Jugendschutz746.3.1 Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz746.3.2 Jugendschutzgesetz746.4 Fall: Schwierigkeiten bei der Jugendbildung757 Bildungsrecht nach dem SGB VIII (Teil III)777.1 Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege777.1.1 Überblick777.1.2 Angebote im Einzelnen787.1.3 Landesrecht787.2 Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen797.2.1 Überblick797.2.2 Angebote im Einzelnen797.2.3 Objektive Rechtsverpflichtungen und subjektive Rechtsansprüche817.3 Förderung von Kindern in Kindertagespflege und anderen Angeboten8

最近チェックした商品