- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > political science
Description
(Text)
Der Band ist ein Klassiker der neueren Staatstheorie und der Politischen Wissenschaft.
Er enthält die grundlegende Formulierung der Theorie des gesellschaftlichen und des politischen Pluralismus. Es ist einer der zentralen Beiträge für die Konkretisierung des Demokratiegebotes des Grundgesetzes.
Die Bedeutung des Fraenkelschen Pluralismuskonzeptes beruht darauf, dass es die tatsächlich vorhandenen unterschiedlichen gesellschaftlichen Interessen als Teil des politischen Prozesses anerkennt. Das Pluralismusmodell schützt die Entfaltung von Minderheiten und Alternativen. Es sichert die öffentliche Auseinandersetzung zwischen unterschiedlichen Interessen und fördert eine Fortentwicklung des politischen und gesellschaftlichen Systems, die an den Bedürfnissen der Betroffenen orientiert ist.
Fraenkels Pluralismuskonzept ist einer der zentralen Beiträge für die Konkretisierung des Demokratiegebotes des Grundgesetzes.
(Table of content)
Vorwort des Herausgebers zur 9. Auflage von Alexander v. Brünneck 7
Literatur zu: Ernst Fraenkel, Deutschland und die westlichen Demokratien 31
A. DEUTSCHLAND UND DIE WESTLICHEN DEMOKRATIEN 37
1. Vorwort von Ernst Fraenkel zur ersten Auflage [1964] 43
2. Vorwort von Ernst Fraenkel zur sechsten Auflage [1974] 47
I. Belastungen der parlamentarischen Demokratie in Deutschland 51
3. Historische Vorbelastungen des deutschen Parlamentarismus [1960] 53
4. Deutschland und die westlichen Demokratien [1960] 74
5. Strukturdefekte der Demokratie und deren Überwindung [1964] 91
6. Rätemythos und soziale Selbstbestimmung [1971] 114
7. Ursprung und politische Bedeutung der Parlamentsverdrossenheit [1966] 151
II. Faktoren der politischen Willensbildung 163
8. Die repräsentative und die plebiszitäre Komponente im demokratischen Verfassungsstaat [1958] 165
9. Parlament und öffentliche Meinung [1958] 208
10. Demokratie und öffentliche Meinung [1963] 231
11. Der Pluralismus als Strukturelement der freiheitlich-rechtsstaatlichen Demokratie [1964] 256
B. ERGÄNZENDE SCHRIFTEN ZU DEUTSCHLAND UND DIE WESTLICHEN DEMOKRATIEN 281
12. Möglichkeiten und Grenzen politischer Mitarbeit der Bürger in einer modernen parlamentarischen Demokratie [1966] 283
13. Die ordnungspolitische Bedeutung der Verbände im demokratischen Rechtsstaat [1968] 297
14. Strukturanalyse der modernen Demokratie [1969] 314
15. Pluralismus als Demokratietheorie des Reformismus [ca. 1972] 344
Fotos zum Leben von Ernst Fraenkel 355
Abkürzungen 363
Personenregister 367
Sachregister 371
(Author portrait)
Prof. Dr. Ernst Fraenkel (gest. 1975) war Professor an der FU Berlin, wo er das Otto-Suhr-Institut mitbegründete.
-
- 電子書籍
- 誘惑はバカンスで本編