異文化コミュニケーション<br>Interkulturelle Kommunikation (UTB Uni-Taschenbücher Bd.2550) (3. Aufl. 2010. 240 S. m. Abb. 215 mm)

異文化コミュニケーション
Interkulturelle Kommunikation (UTB Uni-Taschenbücher Bd.2550) (3. Aufl. 2010. 240 S. m. Abb. 215 mm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 250 S.
  • 商品コード 9783825225506

Description


(Text)
Probleme interkultureller Kommunikation sind im Zeitalter der Globalisierung und in der multikulturellen Gesellschaft akut. Das Bewusstsein hierfür wächst. Interkulturelle Kompetenz gehört somit zu den Grundfertigkeiten und Schlüsselqualifikationen in der Wirtschaft, in internationalen Beziehungen, im schulischen Alltag. Dieses Buch vermittelt die linguistischen Grundlagen der Interkulturellen Kommunikation und vertieft das Basiswissen: die sprachliche Dimension von Kultur, nonverbale Kommunikation und Konversation. Es bietet eine detaillierte Darstellung der Aspekte, die für erfolgreiches interkulturelles Kommunizieren wesentlich sind, und führt kritisch ein in Bedeutung und Funktionsweisen von Kulturstandards, Stereotypen und Critical Incidents.

"Heringers Band ist eine hilfreiche Einführung ins Thema und gleichzeitig eine, die optisch ansprechend und unterhaltsam seine Leser an die Materie heranführt, immer darum bemüht, ein ausgewogenes und kritisches Bild zu schaffen." Fremdsprachen und Hochschule
(Table of content)
Vorwort

1 Grundlagen der Kommunikation.

1.1 Definition "Kommunikation"

1.2 Kommunikationsmodelle.

1.3 Axiome der Kommunikation.

1.4 Der frame "Kommunikation".

2 Sprechen und Verstehen

2.1 Was sind Zeichen?.

2.2 Was ist Bedeutung?.

2.3 Was heißt Verstehen?

3 Was ist Konversation?

3.1 Gesprächsanalyse .

3.2 Sprechakttheorie .

3.3 Logic and Conversation

4 Nonverbale Kommunikation

4.1 Gestik .

4.2 Mimik.

4.3 Paraverbales

5 Sprache und Kultur

5.1 Was ist Kultur?

5.2 Was ist Sprache?

6 Kultur erfassen

6.1 Aufbau des Wissens

6.2 Kulturelle Differenzen

7 Kultur in Sprache

7.1 Was sind Hotspots?

7.2 Was ist ein Hotword? .

7.3 Somatismen

8 Kulturstandards und Stereotypen

8.1 Kulturstandards

8.2 Was sind Stereotypen?

8.3 Relativismus

9 Critical Incidents .

9.1 Was sind Critical Incidents?

9.2 Die interkulturelle Trainingspraxis

9.3 Die didaktische Nutzung

Literatur

Quellen
(Author portrait)
Hans Jürgen Heringer war bis 2007 Professor für Deutsch als Fremdsprache an der Universität Augsburg

最近チェックした商品