Wir haben gute Gründe! : Illustrierte Geschichten für Pflegekinder, ihre Pflegeeltern und Fachkräfte. Mit umfangreichen Erläuterungen aus der Praxis des Pflegekinderwesens (2. Aufl. 2021. 52 S. Illustrationen im Bilderbuchteil. 210 x 270 cm)

個数:

Wir haben gute Gründe! : Illustrierte Geschichten für Pflegekinder, ihre Pflegeeltern und Fachkräfte. Mit umfangreichen Erläuterungen aus der Praxis des Pflegekinderwesens (2. Aufl. 2021. 52 S. Illustrationen im Bilderbuchteil. 210 x 270 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783824812776

Description


(Text)
Die zehn illustrierten Geschichten dieses Buches beschäftigen sich mit typischen Verhaltensauffälligkeiten von Pflegekindern in ihren neuen Familien. Dabei werden die guten Gründe, die die Kinder für ihr Verhalten haben, sorgsam herausgearbeitet. Das Lesen der Geschichten bietet allen Beteiligten die Chance, die Lebensgeschichten dieser Kinder zu verstehen.Mit dem Konzept des guten Grundes wird anhand der Verhaltensauffälligkeiten des Pflegekindes seine Biografie erforscht und im Umgang mit dem Kind gewürdigt. Die Beschreibung der fachlichen Hintergründe richtet sich an Pflegeeltern und ihr soziales Umfeld, aber auch an Fachkräfte aus Pädagogik, Psychologie, Medizin und Recht sowie an Interessierte.
(Author portrait)
Hardenberg, OliverOliver Hardenberg (Autor und Herausgeber) ist Diplom-Psychologe. Er absolvierte eine Psychotherapieausbildung mit Approbation für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, eine Weiterbildung zum Forensischen Psychologen und erhielt die Zertifizierung zum Supervisor.1993 gründete er in Münster eine Fachpraxis für Psychotherapie und forensische Psychologie, 2018 das Institut für Adoptiv- und Pflegefamilien (IAP).Oliver Hardenberg ist seit über 25 Jahren Fachreferent, Supervisor und Berater in der Jugendhilfe; zudem ist er Kuratoriumsmitglied der Stiftung zum Wohl des Pflegekindes in Holzminden. Im Laufe seines Berufslebens hat er fachpsychologische Untersuchungen im Rahmen der Jugendhilfe sowie Psychotherapie mit über 2.000 fremduntergebrachten Kindern und Jugendlichen zu Bindungsentwicklung, traumatischen Erfahrungen und psychischer Entwicklung durchgeführt.Stotz, ImkeImke Stotz (Autorin des Kinderbuchteils) ist Diplom Designerin und Kinderbuchautorin. Sie studierte Visuelle Kommunikation in Münster und arbeitet seitdem als Illustratorin, Autorin und Herausgeberin für verschiedene Verlage, unter anderem für dtv junior.Sie hat zwei Töchter und lebt mit ihrer Familie in Münster.Rodríguez, AnaAna Rodríguez (Illustrationen) ist Illustratorin. Sie absolvierte den Bachelor of Arts an der Fachhochschule Münster School of Design mit ihrem Buchprojekt "Sombras" und arbeitet seitdem als Freelancerin im Bereich der Buchcover- und Editorialillustration und spezialisiert sich auf Character- und Grafikdesign.Derzeit lebt sie in Madrid und absolviert dort den Studiengang Master of Arts.Greiwe, MichaelMichael Greiwe (Lektor und Coach) ist Pädagoge. Er ist Inhaber und Geschäftsführer der 1999 gegründeten Pädagogischen Dienste Ambulant GmbH in Rheine. Er war von 2009-2018 Geschäftsführer der Stiftung zum Wohl des Pflegekindes in Holzminden und ist heute neben o. g. Tätigkeiten als Referent für Jugendhilfe und Familienrecht sowie als familiengerichtlicher Sachverständiger tätig.