Full Description
Marcus Liehr untersucht, wie individuelle Kritische Massen empirisch bestimmt werden konnen. Hierzu schlagt er mit der Hierarchischen Limit Conjoint-Analyse eine Variante der traditionellen Conjoint-Analyse vor, die er am Beispiel der Adoption eines UMTS-fahigen Kamera-Handys empirisch auf ihre Eignung uberpruft.
Contents
A Einleitung.- 1 Problemstellung.- 2 Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung.- B Die Bedeutung des Netznutzens für die Adoption und Diffusion von Kritische-Masse-Systemen.- 1 Merkmale und Bedeutung von Netzprodukten.- 2 Die Adoption und Diffusion von Kritische-Masse-Systemen aus der Perspektive der Diffusionstheorie.- 3 Der Nutzenbeitrag der installierten Basis.- 4 Die installierte Basis im Mittelpunkt der Vermarktung von Kritische- Masse-Systemen.- 5 Zwischenfazit: Notwendigkeit der Messung von individueller Kritischer Masse.- C Bestehende Konzepte zur Messung von individueller Kritischer Masse und Netznutzen.- 1 Messkonzepte für die individuelle Kritische Masse.- 2 Messkonzepte für direkten Netznutzen.- 2.5 Fazit zur Eignung bestehender Operationalisierungs- und Messkonzepte.- D Konzeption eines Messverfahrens für individuelle Kritische Masse und Netznutzen.- 1 Vorüberlegungen zur Operationalisierung und Messung von Netznutzen.- 2 Auswahl eines Verfahrens zur Messung von Netznutzen.- 3 Ableitung eines Hierarchischen Limit Conjoint-Verfahrens zur Messung von individuellen Kritischen Massen und Netznutzen.- E Empirische Messung von individuellen Kritischen Massen und Netznutzen am Beispiel von Kamera-Handys.- 1 Konzeption der Untersuchung.- 2 Empirische Befunde.- 3. Beurteilung von Vermarktungsmaßnahmen für ein Kamera-Handy auf Basis eines Simulationsmodells.- F Schlussbetrachtung.