Bilder des Schreckens (1994. 313 S. 313 S. 244 mm)

個数:

Bilder des Schreckens (1994. 313 S. 313 S. 244 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 313 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783824441624
  • DDC分類 650

Description


(Text)
Wohl kein zweiter Roman hat gerade die linke Intelligenz dieses Landes in den letzten Jahren so nachhaltig beschäftigt wie "Die Ästhetik des Wider stands"l von Peter Weiss, deren drei Bände jeweils im Abstand von drei Jah ren 1975, 1978 und 1981 erschienen sind. Zusammen mit den "Notizbüchern 1971-1980"2, die 1981 gemeinsam mit dem abschließenden dritten Band der Trilogie publiziert wurden, nimmt dieser Text zumindest in den 70er und 80er Jahren in der deutschsprachigen Literatur eine markante Sonderstellung ein. Von der nachhaltigen Wirkung, die Weiss' Text bisher ausgeübt hat, zeugen 3 neben den zahlreichen Rezensionen , die die sperrige Prosa kommentiert haben, sowohl die rege Seminartätigkeit an den Hochschulen als auch zahlrei 4 che private Lesegruppen. Wenn die Anzeichen nicht trügen, scheinen diese Aktivitäten nicht zuletzt angesichts der nachhaltigen postsozialistischen Er nüchterung heute jedoch rückläufig zu sein. Damit wäre allerdings noch nicht das Urteil besiegelt, die "Ästhetik des Widerstands" habe möglicherweise nach dem Untergang des Sozialismus ihre politische Bedeutung und kulturelle Be rechtigung verloren, weil ihr Autor hartnäckig von der notwendigen und auch Peter Weiss, Die Ästhetik des Widerstands. Roman, (dreibändige Ausgabe in einem Band, 1975, 1978, 1981), Frankfurt/M. 1983. - Zitatbelege im Text werden mit der Sigle (ÄdW) in Klammem, der Bandnummer in römischer und der Seitenzahl in arabi scher Ziffer abgekürzt. -Auf die verspätete Ausgabe des Henschelverlages in der DDR (Berlin 1983), die zahlreiche Textabweichungen enthält, werde ich in dieser Arbeit nicht zurückgreifen.
(Table of content)
Erster Teil: Schreibmotive der Widerstandsprosa.- I. Voraussetzungen der "Ästhetik des Widerstands".- II. Das Experiment personalen Erzählens.- III. Erfahrung der Kunst - Kunst der Erfahrung.- Zweiter Teil: "Divina Commedia" als intertextuelles Modell.- I. Die Impulse der Danterezeption.- II. Leitmotive der Intertextualität.- Dritter Teil: Mythos und Mimesis.- I. Arbeit am Herakles-Mythos.- II. Der Schrecken, das Erhabene, die Bilder.- Schlußbetrachtung: Schreiben nach Plötzensee.e Stimmen.- 2. Stadterfahrung I: Paris als Medusenmetropole.- 3. Stadterfahrung II: Stockholmals Vorhölle.- 4. Max Hodann: Vergil in der Arbeiterbewegung.- 5. Charlotte Bischoff: Beatrice als Mitsoldat.- 6. Stadterfahrung III: Die Höllenstadt Berlin.- Dritter Teil: Mythos und Mimesis.- I. Arbeit am Herakles-Mythos.- 1. Fahndung: Die Suche nach Herakles.- 2. Gegenlektüre: Säkularisierung des Herakles-Mythos.- 3. Mythos als Alptraum: Herakles in Heilmanns Briefen.- 4. Kontroverse: Der Streit um Herakles.- II. Der Schrecken, das Erhabene, die Bilder.- 1. Die Sprachlosigkeit des Schreckens und das Erhabene.- 2. Der fehlende Pegasus. "Guernica" als Ästhetik des Abwesenden.- 3. Medusas Schrecken. Die Todesnähe der Kunst in Géricaults "Floß der Medusa".- 4. Mimesis und das Schweigen der Mutter.- 5. Laokoon und die stummen Bilder.- Schlußbetrachtung: Schreiben nach Plötzensee.

最近チェックした商品