ドイツ語文法と用語学<br>Grammatik und Terminologie : Beiträge zur ars grammatica 2017 (Studien zur deutschen Sprache 82) (1. Auflage. 2020. 256 S. 230 mm)

個数:

ドイツ語文法と用語学
Grammatik und Terminologie : Beiträge zur ars grammatica 2017 (Studien zur deutschen Sprache 82) (1. Auflage. 2020. 256 S. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783823382935

Description


(Text)
In der Grammatikforschung hat sich über die Jahre eine Vielzahl von Perspektiven, Herangehensweisen und Theorien herausgebildet, die mit oft unterschiedlichen - gelegentlich sogar widersprüchlichen - begriffl ichen Systematiken arbeiten. Diese terminologische Vielfalt stellt die Entwicklung konsistenter Erklärungsmodelle vor besondere Herausforderungen. Der vorliegende Band zur ars grammatica 2017: Grammatische Terminologie - Inhalte und Methoden enthält Beiträge, die sich im Spannungsfeld zwischen inhaltlicher Betrachtung und methodischer Anwendung mit Eigenschaften und Spezifika grammatischer Fachsprache beschäftigen. Dabei decken die Beiträge einbreites Spektrum ab und reichen von theoretischen Ausführungen der Terminologie(-forschung) über die Herausforderungen intra- und interlingualer Untersuchungen bis hin zu anwendungsorientierten Betrachtungen.
(Table of content)
Grammatische Terminologie: zwischen Tradition und InnovationSystematische BetrachtungenPetra Drewer: Begriffssystematisches Erarbeiten und Verwalten von TerminologiebeständenSusanne Arndt: Zeichenorientierung als Prinzip der relationalen semasiologischen TerminologiearbeitChristian Lehmann: Interlinguale grammatische BegriffeAnastasia Neumann-Schneider/Alexander Ziem: LingTermNet: Konzeption und Entwicklung eines FrameNet für linguistische FachterminologieAnwendungsorientierte ÜberlegungenStefan J. Schierholz: WSK-1 Grammatik: Formenlehre und Syntax. Ein Lern- und KonsultationswörterbuchVolker Struckmeier: Wortartentheorien und ihr Nutzen: Eine linguistische Quadratur des Kreises?Anna Kutscher: Informationsstruktur im sprachdidaktischen KontextMartina Nied Curcio: Die Anwendung grammatischer Terminologie im Bereich des Deutschen als FremdsprachToolsVanya Dimitrova/Heike Renner-WestermannVernetzung des Linguistik-Portals mit Linguistic Linked Open Data: Die Rolle des BLL-ThesaurusStefan Falke/Christian Lang: Laniakea: Entwicklung eines graphentheoretischen Analysetools zur Überarbeitungder Terminologie-Komponente in grammis
(Author portrait)
Dr. Christian Lang leitet das Projekt Grammatische Terminologie am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim. PD Dr. Roman Schneider leitet den Programmbereich "Sprachinformationssysteme" am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim. Daneben engagiert er sich kontinuierlich in der akademischen Lehre, u. A. an den Universitäten Gießen, Leipzig, Mannheim, Trier und AugsburgProf. Dr. Karolina Suchowolec ist Professorin für Terminologie und mehrsprachige Fachkommunikation an der Technischen Hochschule Köln.Dr. Horst Schwinn ist Mitarbeiter im Projekt Grammatische Terminologie am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim. Prof. Dr. Angelika Wöllstein leitet die Abteilung Grammatik am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim.
(Author portrait)
Dr. Christian Lang leitet das Projekt Grammatische Terminologie am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim. PD Dr. Roman Schneider leitet den Programmbereich "Sprachinformationssysteme" am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim. Daneben engagiert er sich kontinuierlich in der akademischen Lehre, u. A. an den Universitäten Gießen, Leipzig, Mannheim, Trier und Augsburg Prof. Dr. Karolina Suchowolec ist Professorin für Terminologie und mehrsprachige Fachkommunikation an der Technischen Hochschule Köln. Dr. Horst Schwinn ist Mitarbeiter im Projekt Grammatische Terminologie am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim. Prof. Dr. Angelika Wöllstein leitet die Abteilung Grammatik am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim.

最近チェックした商品