Vergils Epos als Drama : Die Gattungstransformation der "Inclyta Aeneis" in der "Tragicocomoedia" des Johannes Lucienberger, Frankfurt 1576. Mit einer synoptischen Edition beider lateinischer Texte und weiteren Materialien in ei (NeoLatina .29) (1. Auflage. 2018. 514 S. 220 mm)

個数:

Vergils Epos als Drama : Die Gattungstransformation der "Inclyta Aeneis" in der "Tragicocomoedia" des Johannes Lucienberger, Frankfurt 1576. Mit einer synoptischen Edition beider lateinischer Texte und weiteren Materialien in ei (NeoLatina .29) (1. Auflage. 2018. 514 S. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783823382256

Description


(Text)
Lucienberger hat 1576 bei seiner Dramatisierung der Aeneis aus einem Epos von 9.900 Versen durch Kürzungen, aber auch einige inhaltliche Ergänzungen (u.a. einer positiven Schlussszene) einen dialogisierten Text von 6.000 Hexametern gemacht, der - wie zahlreiche Regiebemerkungen erweisen - szenisch aufgeführt werden sollte. In der Aeneis nehmen die direkten Reden von 50 Personen mehr als ein Drittel des Epos ein. In der Tragicocomoedia haben 150 Akteure auch die erzählenden, beschreibenden oder reflektierenden Partien der Aeneis zu übernehmen. Lucienberger musste also u.a. Gleichnisse, Kampfschilderungen, Kataloge, Beschreibungen von Kunstwerken und Örtlichkeiten und auktoriale Äußerungen Vergils in Dialoge umsetzen - oder auf sie verzichten. Seine Transformationstechniken sind aufschlussreich für die gattungstypischen Unterschiede zwischen Drama und Epos (z.B. hinsichtlich der Identifizierbarkeit der Personen). - In einem digitalen Ergänzungsband werden u.a. eine neuartige sinnreiche Synopse und eine schematische vergleichende Inhaltsangabe der beiden hexametrischen lateinischen Texte geboten.
(Table of content)
A Einleitung A 1 EinführungA 2 Zur Biographie Lucienbergers, des Verfassers der TC B Zu den Paratexten B 2 Zum Titel Tragicocomoedia (TC)B 3 Widmungsempfänger und intendiertes PublikumB 4 Die Epistola dedicatoria, das Vorwort LucienbergersB 5 Das systematisch gegliederte Personenverzeichnis der TC B 6 Die Inhaltsangaben: metrische Periochae und prosaische ArgumentaB 8 Die 13 Titelholzschnitte zu den 10 einzelnen Akten der TC B 9 Die drei burlesken Nachspiele (Exodia) C Dokumentationen, Materialien, Überblicke C 1 Die Prinzipien der synoptischen Ausgabe TC/Aen. C 2 Zwei Grundsätze der Aeneis-Adaption Lucienbergers in der TC C 3 Tabellarische Synopse TC/Aen.: schematische vergleichende InhaltsangabeC 4 Das Sonderproblem der "Dramatisierung" von Aen. II-III: Aen. II-III in der TC doppelt verwertet C 5 Rubriken für Lucienbergers Änderungen gegenüber VergilC 7 Zur Metrik (u.a. Halbverse, Antilabe) D Analysen D 1 IdentifizierungsproblemeD 2 Überblick über typische Transformationsprobleme und -techniken in der TCD 3 Reden und Redner in der Aeneis und in der TC D 4 Zur Behandlung typischer "epischer Szenen" durch Lucienberger: D 5 Das Fehlen von Gleichnissen in der TC D 6 Zwei neue Handlungsketten in der TC: D 7 Höfische oder politische Erweiterungen in der TCD 9 Einzelne weitere Neuerungen in der TC D 10 Zur Charakterisierung des Turnus als Stratege (TC IX-3) und des Aeneas als Anführer im Kamp (TC IX-6) in der TC D 11 Regiebemerkungen (Prosa-Zwischentexte)D 12 Strukturfragen E Zur Gesamtwürdigung der von Lucienberger versuchten Gattungstransformation Epos - Drama E 1 Seitenblicke auf andere neolateinische Dramen nach der Aeneis und auf eine moderne (französische) Dramatisierung E 2 Überlegungen zur Darbietungsform der TC: Rezitation oder szenische Aufführung? E 3 Die TC als "Tragikomödie" (zum Titelbegriff und zu seiner Geschichte seit Plautus) E 4 Beobachtungen zur didaktischen Intention der TC E 5 Die Aeneis im Lichte der TC: Gewinn- und Verlustrechnung bei der Transformation der epischen Aeneis in eine dialogisierte Tragicocomoedia F Bibliographie und Indizes F 1 Bibliographisches F 2 Verzeichnis der sprechenden Personen in der TC F 3 Abkürzungen und technische Hinweise F 4 Index der näher behandelten Szenen, Themen und Personen

最近チェックした商品